Digitale Gesundheitskompetenz

Jeder Zweite hat Probleme beim Gesundheitssurfen

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet mit der Einführung von DiGA und elektronischer Patientenakte voran – doch viele Bürger kommen nicht mehr mit. Bei mehr als der Hälfte der Deutschen mangelt es an digitaler Gesundheitskompetenz, zeigt eine AOK-Umfrage.

Von Thomas Hommel Veröffentlicht:
Jedem zweiten Bundesbürger fällt offenbar der Umgang mit gesundheitsbezogenen digitalen Angeboten und Informationen schwer.

Jedem zweiten Bundesbürger fällt offenbar der Umgang mit gesundheitsbezogenen digitalen Angeboten und Informationen schwer.

© Rymden / stock.adobe.com

Berlin. Die Digitalisierung des Gesundheitssystems stellt viele Menschen in Deutschland vor Probleme. So fällt jedem zweiten Bundesbürger der Umgang mit gesundheitsbezogenen digitalen Angeboten und Informationen schwer, wie aus einer am Dienstag in Berlin vorgestellten Studie im Auftrag der AOK hervorgeht.

Das Institut „Skopos“ befragte dafür im September und Oktober 8500 Frauen und Männer im Alter von 18 bis 75 Jahren. Gefragt wurden sie, wie gut sie digitale Gesundheitsinformationen finden, verstehen, bewerten und letztlich für sich nutzen können.

Gut die Hälfte der Befragten (52 Prozent) hat demnach eine nur eingeschränkte digitale Gesundheitskompetenz. Knapp der Hälfte der Befragten (48 Prozent) fällt es zudem schwer, zu beurteilen, ob die Informationen zuverlässig sind. 40 Prozent empfinden es zudem als schwierig herauszufinden, ob hinter Gesundheitsinformationen kommerzielle Interessen stehen.

Während die Digitalisierung immer weiter voranschreitet, wächst die Gefahr, dass die Bürger nicht mehr mitkommen.

Martin Litsch, Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes

Luft nach oben bei Chronikern

Jüngere sowie Frauen und Menschen mit höherem Einkommen und besserer Bildung zeigen laut Studie tendenziell eine größere Digitalkompetenz. Personen mit sehr gutem oder gutem Gesundheitszustand weisen eine bessere digitale Kompetenz auf als Menschen mit mittelmäßigem oder schlechtem Gesundheitszustand (siehe nachfolgende Grafik).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Gut die Hälfte der Personen ohne chronische Erkrankung verfügen über eine hohe oder sehr hohe digitale Gesundheitskompetenz. Bei Menschen mit mehreren chronischen Krankheiten sind es lediglich 43 Prozent.

Leicht verständliche Informationen nötig

„Während die Digitalisierung immer weiter voranschreitet, wächst die Gefahr, dass die Bürger nicht mehr mitkommen“, sagte der Vorstandschef des AOK-Bundesverbandes, Martin Litsch. Nötig seien daher verlässliche und leicht verständliche Informationen. Zudem müssten Barrieren bei der Nutzung digitaler Instrumente abgebaut werden. Nur dann könnten Menschen die richtigen Entscheidungen zur eigenen Gesundheit treffen.

Das gelte auch für die elektronische Patientenakte (ePA), die von den Kassen ab 2021 angeboten wird. Die ePA biete die Chance, dass Informationen zwischen Patienten und Ärzten schneller fließen könnten, betonte Litsch. Das mache das Gesundheitssystem besser – die Nutzung von Gesundheitsdaten aber auch komplexer.

Flut von Informationen

„Das ist die Herausforderung, und da spielt digitale Gesundheitskompetenz eine große Rolle.“ Er gehe nicht davon aus, dass es bereits zum 1. Januar 2021 den „großen Durchbruch“ bei der ePA gebe, so Litsch. Erst wenn Ärzte die Akten befüllen könnten, entstehe daraus ein „Mehrwert“ für die Patienten. „Das ist kein Kurzstreckenlauf.“

Mit der zunehmenden Digitalisierung prassele eine „Flut“ von Gesundheitsinformationen auf die Menschen ein, sagte Matthias Mohrmann, Mitglied des Vorstands der AOK Rheinland/Hamburg und Co-Autor der Studie. Seriöse und aberwitzige Hinweise zu Krankheitsbildern vermischten sich dabei immer mehr. „Hier bedarf es fundierter Informationen, um Gefährdungen auszuschließen.“

Lesen Sie dazu auch

Gesundheitskompetenz sei womöglich die am meisten unterschätze Ressource im Gesundheitswesen. „Wir wissen ja, dass chronische Erkrankungen wie etwa Diabetes bei Menschen häufiger auftreten, die vielleicht weniger gesundheitskompetent sind.“

Höhere Anforderungen bei DiGAs

Chronisch Kranke bräuchten wiederum mehr Unterstützung bei der Nutzung digitaler Informationen und Tools – etwa durch Patientenlotsen, so Mohrmann. Auch in den DMP lasse sich die digitale Komponente stärken.

Mit Blick auf die DiGAs betonte Litsch, die AOK beobachte die Entwicklung „wachsam und kritisch“. Für die Patienten sei entscheidend, dass die Anwendungen einen echten medizinischen Nutzen bieten. „Das würden wir gerne wissen, bevor so etwas zugelassen wird.“

Für digitale Anwendungen müssten ähnliche Anforderungen an Evidenz gelten wie für entsprechende Leistungen aus der bisherigen Regelversorgung. Leider stellten die Auflagen an die DiGAs bisher keine gute Basis dar, „um die Spreu vom Weizen zu trennen“. Hier brauche es Nachbesserungen.

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Niederlassungsförderung

Stiftung eröffnet 20. Praxis in Thüringen

Meilenstein für die Wissenschaft

Diagnosedaten: Forschungsdatenzentrum geht an den Start

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Peter Schimmelpfennig 09.12.202008:28 Uhr

Die Erkenntnis ist alles andere als neu und hätte bei Befragung der Ärzte, die die Patienten betreuen auch vor Beschluss der Maßnahmen mitgeteilt werden können. Gibt`s da ein Dialog- oder ein Erkenntnisproblem?

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen