Westfalen-Lippe

Dissens in Kammer-Spitze

Wie soll die Kliniklandschaft künftig aussehen? Darüber ist sich das Führungsduo der Ärztekammer Westfalen-Lippe uneins: Präsident Gehle attestiert seinem Vize, BÄK-Chef Reinhardt, „nicht für alle Ärzte“ zu sprechen.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Neues Duo mit verschiedenen Meinungen: Westfalens Kammer-Präsident Dr. Hans-Albert Gehle (rechts) und sein Vize, BÄK-Chef Dr. Klaus Reinhardt.

Neues Duo mit verschiedenen Meinungen: Westfalens Kammer-Präsident Dr. Hans-Albert Gehle (rechts) und sein Vize, BÄK-Chef Dr. Klaus Reinhardt.

© Ilse Schlingensiepen

Münster. Die neue Führungsspitze der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) vertritt bei der künftigen Gestaltung der Kliniklandschaft in Deutschland deutlich unterschiedliche Positionen.

ÄKWL-Präsident Dr. Hans-Albert Gehle kritisiert die Position seines Vizepräsidenten Dr. Klaus Reinhardt, der sich für eine „Bereinigung der Kliniklandschaft“ ausgesprochen hat.

„Wir haben in Deutschland in Ballungsgebieten zu viele Krankenhausstandorte“, hatte Reinhardt – Präsident der Bundesärztekammer (BÄK) und Vorsitzender des Hartmannbundes – im Interview mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland gesagt. Allein die Personalnot werde dazu führen, dass Häuser geschlossen werden müssen.

Gehle: „BÄK-Chef vertritt hier nicht die Position aller Ärzte“

„Der BÄK-Chef vertritt hier nicht die Position aller Ärzte“, konterte Gehle jetzt in einer Mitteilung der ÄKWL, ohne Reinhardt namentlich zu erwähnen. Es könne nicht nur darum gehen, kleine Häuser zu größeren Einheiten zusammenzulegen.

„Vielmehr muss eine neue Krankenhausstruktur mit Verstand und mit dem Ziel einer flächendeckenden guten Versorgung erreicht werden“, betonte Gehle, der Vorsitzende des Marburger Bundes in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Seiner Meinung nach belastet die Diskussion um Klinikschließungen die notwendige Neuordnung.

Mit Blick auf die anstehende Reform der Krankenhausplanung in Nordrhein-Westfalen sieht der ÄKWL-Präsident auch die Ärzteschaft in der Pflicht. Sie müsse darauf aufmerksam machen, dass die stationäre Patientenversorgung nicht planbar sei, ohne die ambulante Versorgung zu berücksichtigen.

Er begrüßte die Absicht von NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann, bei den Planungsverfahren ärztlichen Sachverstand einzubeziehen. „Dazu sind wir als Ärztekammer sehr gerne bereit.“

Die Ärzteschaft muss die Veränderungen der Strukturen im Gesundheitswesen mitgestalten, findet Gehle. „Wir Ärztinnen und Ärzte sind mehr denn je gefragt, auch unter schwierigen Bedingungen ein Versorgungsnetz zu knüpfen und Patientinnen und Patienten durch die Verästelungen dieses Netzes zu der für sie richtigen Versorgung zu führen.“

Die Patientensteuerung muss seiner Ansicht nach über medizinische Indikationen erfolgen, eine rein ökonomische Steuerung werde nicht gelingen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen