Personalie

Dr. Hans-Heinrich Aldag neuer Präsident beim Verband der Privatkliniken

Die Mitgliederversammlung des Bundesverbands Deutscher Privatkliniken wählte den Betriebswirt zum Nachfolger von Dr. Katharina Nebel, die das Amt seit 2009 über fünf Wahlperioden innehatte.

Veröffentlicht:
Dr. Hans-Heinrich Aldag ist neuer Präsident beim Bundesverband Deutscher Privatkliniken (BDPK).

Dr. Hans-Heinrich Aldag ist neuer Präsident beim Bundesverband Deutscher Privatkliniken (BDPK).

© BDPK, Dietmar Gust

Berlin. Dr. Hans-Heinrich Aldag ist neuer Präsident beim Bundesverband Deutscher Privatkliniken (BDPK). Die Mitgliederversammlung wählte den Betriebswirt diese Woche in Berlin zum Nachfolger von Dr. Katharina Nebel, die das Amt seit 2009 über fünf Wahlperioden innehatte und nicht mehr zur Wiederwahl antrat.

Aldag führt seit 1990 in dritter Generation als Geschäftsführender Gesellschafter die Waldklinik Jesteburg. Die Fachklinik mit heute knapp 500 Mitarbeitern liegt im nördlichen Niedersachsen und hat ihren Schwerpunkt in der Versorgung von Patienten mit Verletzungen und Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems sowie des Stütz- und Bewegungsapparats.

Aldag ist seit 2015 Mitglied des BDPK-Vorstandes; seit 2012 gehört er dem BDPK-Fachausschuss Rehabilitation und Pflege an. Von 2012 bis 2015 war er Vorsitzender des Mitgliederrats des Verbands.

„Faier, qualitätsorientierter Wettbewerb“ nötig

Seit 2008 ist Aldag zudem Mitglied im Vorstand der Niedersächsischen Krankenhausgesellschaft (NKG), hier wurde er im Februar 2015 zum stellvertretenen Vorstandsvorsitzenden gewählt.

Zu seinen Aufgaben und Zielen als neuer BDPK-Präsident erklärte Aldag, er wolle die Verbandsarbeit nach den gleichen Prinzipien wie in der Klinikleitung führen: „langfristig orientiert sein, Verantwortung übernehmen und vorleben“. Die Gesundheitsversorgung in Deutschland gehöre reformiert – nötig sei ein fairer, qualitätsorientierter Wettbewerb.

Der BDPK und seine Landesverbände vertreten eigenen Angaben zufolge die Interessen von rund 1300 Krankenhäusern sowie Reha- und Vorsorgeeinrichtungen in privater Trägerschaft. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Höhere Leistungsausgaben

PKV-Beiträge steigen erneut

Versorgungsreform

AOK: Primärversorgung braucht verbindliche Regeln

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?