GKV-Spitzenverband

Durchschnittslohn für Altenpflegefachkräfte steigt auf 23,75 Euro die Stunde

Laut GKV-Spitzenverband gelten ab 1. November höhere Durchschnittslöhne für die Beschäftigten in der Langzeitpflege – sowohl Fach- wie auch Hilfskräfte. Einen Wermutstropfen hat die Sache allerdings.

Veröffentlicht:
Von zwei Prozent mehr bei den Durchschnittslöhnen in der Altenpflege berichtet der GKV-Spitzenverband.

Von zwei Prozent mehr bei den Durchschnittslöhnen in der Altenpflege berichtet der GKV-Spitzenverband.

© Robert Kneschke/Zoonar/picture alliance

Berlin. Seit 1. November gelten höhere Durchschnittslöhne für die rund 625.000 Beschäftigten in Altenheimen und bei ambulanten Pflegediensten. Nach Angaben des GKV-Spitzenverbands liegt der neue Durchschnittslohn für Pflegefachkräfte bei 23,75 Euro die Stunde – das sei ein Plus von knapp 1,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr, teilte der Kassenverband am Mittwoch mit.

Pflegeassistenzkräfte, das heißt Hilfskräfte mit mindestens einjähriger Ausbildung, erhalten den Angaben zufolge 19,53 Euro pro Stunde und damit 2,5 Prozent mehr als vergangenes Jahr. Für Pflegehilfskräfte ohne Ausbildung liegen die Stundenlöhne im Schnitt künftig bei 17,53 Euro – knapp drei Prozent mehr.

Kiefer: Verlass „auf faire Bezahlung“

Die höheren Durchschnittslöhne seien Beleg dafür, dass sich Pflegekräfte auf eine „faire Bezahlung“ verlassen könnten, sagte GKV-Vize Gernot Kiefer. Ein Wermutstropfen sei allerdings, dass die höheren Löhne zu einem Anstieg bei den Eigenanteilen der Pflegebedürftigen führten. „Die Belastung der Pflegebedürftigen wird weiter steigen, wenn die Politik keine Wege aufzeigt, wie der Anstieg der Eigenanteile wirksam begrenzt werden kann“, betonte Kiefer.

Zuletzt lagen die Eigenanteile für Pflege, Unterkunft, Verpflegung und Investitionskosten im Bundesdurchschnitt bei rund 2600 Euro pro Bewohner und Monat. Aufgrund der gestiegenen Zuzahlungen müssen immer mehr Heimbewohner Hilfe zur Pflege beantragen. Zuschüsse der Pflegekassen bei den pflegebedingten Eigenanteilen sollen die Entwicklung abbremsen helfen. Die Ampel-Koalition hatte zuletzt höhere Zuschüsse beschlossen – diese sollen ab Januar 2024 gelten.

Den Angaben zufolge gibt es allerdings große regionale Unterschiede bei der Entlohnung – je nach Region liegt der Lohnzuwachs zwischen rund 0,5 Prozent und knapp sieben Prozent. In einzelnen Ländern Nord- und Ostdeutschlands sei das Entlohnungsniveau stärker gestiegen, erklärte der GKV-Verband. Das liege unter anderem daran, dass dort einzelne Tarifverträge deutliche Steigerungen bei den Löhnen vorsähen.

Tarifpflicht seit Herbst 2022

Einrichtungen der Langzeitpflege müssen ihre Beschäftigten seit September 2022 nach Tarif bezahlen. Laut Gesetz werden seither nur noch solche Pflegeeinrichtungen für die Versorgung zugelassen, die entweder an geltende Tarifverträge oder kirchliche Arbeitsvertragsrichtlinien gebunden sind oder die sich an ortsüblichen Tarifverträgen orientieren.

Die Pflegekassen wiederum müssen aus den in der Pflege angewendeten Tarifverträgen Durchschnittslöhne errechnen. Diese können dann anstelle von Tariflöhnen ausgezahlt werden. Nicht tarifgebundene Pflegeeinrichtungen – sogenannte Durchschnittsanwender – hätten nun zwei Monate Zeit, die Höhe ihrer Vergütungen an die neuen Werte anzupassen, teilte der Kassenverband mit. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus