Kommentar – Fortpflanzungsmedizin

Durchwursteln als Prinzip

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Durchwursteln – das ist seit Jahren die Taktik des Gesetzgebers in der Fortpflanzungsmedizin. Immer wenn höchste Gerichte eine Regelung erzwingen, wie etwa bei der Präimplantationsdiagnostik, wird eine neue Gesetzesinsel geschaffen.

Jetzt liegt der Entwurf des Bundesgesundheitsministeriums für die Schaffung eines Samenspenderregisters vor. Kurz vor den Wahlen will die Koalition noch das Grundrecht auf Kenntnis der Abstammung klären. Bundesweit leben schätzungsweise 120.000 Menschen, die nach einer Samenspende geboren wurden.

Viele von ihnen kennen bis heute ihren genetischen Vater nicht. Die Bundesärztekammer hat in ihrer Stellungnahme zu Recht ein harsches Urteil gefällt: Der Entwurf vergrößert rechtliche Unsicherheiten und beseitigt bestehende Wertungswidersprüche nicht.

Ein Fortpflanzungsmedizingesetz hat die große Koalition 2013 noch nicht einmal auf ihre Agenda gesetzt –  zu komplex, zu umstritten, zu unwägbar wären die politischen Kosten dieses Mammutprojekts. Lieber beruft man sich auf das aus dem Jahr 1990 stammende Embryonenschutzgesetz, das viele Verbote statuiert. Regelungen, wie mit den Folgen der Reproduktionsmedizin praktisch umzugehen ist, müssen dann die Gerichte finden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!