Europäische Impfstrategie

EU-Abgeordneter: Deutschland bei Corona-Zweitimpfung im Mittelfeld

Europapolitiker Peter Liese sieht die Impfstrategie Deutschlands weniger kritisch, als diese aus nationaler Perspektive bewertet wird. Er argumentiert mit der Statistik: Bei den Zweitimpfungen liege man sogar vor den Briten.

Veröffentlicht:
Deutschland liegt bei den Raten der Erst- und Zweitimpfung im Mittelfeld, sagt Dr. Peter Liese, Arzt und EVP-Abgeordneter im Europäischen Parlament.

Deutschland liegt bei den Raten der Erst- und Zweitimpfung im Mittelfeld, sagt Dr. Peter Liese, Arzt und EVP-Abgeordneter im Europäischen Parlament.

© dpa

Berlin/Luxemburg. Der Europaabgeordnete Peter Liese (CDU/EVP) ist dem Eindruck entgegengetreten, die Europäische Union und Deutschland lägen beim Fortschritt der Impfungen gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 hinter anderen Weltgegenden deutlich zurück.

Deutschland liege bei der Quote komplett mit Erst- und Zweitimpfung versorgter Menschen vielmehr im Mittelfeld, sagte Liese bei einer Online-Diskussionsrunde des Europäischen Parlaments am Donnerstag.

In Deutschland seien Stand 4. Februar 0,8 Prozent der Bevölkerung zweimal geimpft, in Großbritannien lediglich 0,7 Prozent, in Kanada 0,3 und Singapur 0,1 Prozent. Vor Deutschland lägen im Moment Italien (1,3 Prozent), Dänemark (1,7 Prozent und die USA (2,1 Prozent), berichtete Liese. Quelle ist der Nachrichtendienst Bloomberg.

Lesen sie auch

Dort findet sich auch die Angabe, dass in der EU bislang 0,7 Prozent der Bevölkerung zweimal geimpft sind. Frankreich hat bislang 0,2 Prozent der Menschen zweimal geimpft. Ausreißer ist Israel mit 20,9 Prozent. Diese Ausnahmesituation sei nicht reproduzierbar, betonte Liese. Der Deal, Impfstoff gegen Daten, sei keinem anderen Land der Welt so angeboten worden.

Sicherheit und Haftungsfragen im Fokus

Die Generaldirektorin der EU-Kommission für Gesundheit und Nahrungsmittelsicherheit Sandra Gallina verteidigte die Strategie der Kommission bei den Verhandlungen mit der Pharmaindustrie. Es sei immer auch um die Sicherheit und um Haftungsfragen gegangen.

„Wir würden die Verträge gerne veröffentlichen“, betonte Gallina. Die Richtlinie der Kommission ließen dies im Moment nicht zu. Sie kündigte an, dass die EU auch den Impfstoff des französischen Herstellers „Valneva“ kaufen wolle, der sich in der Entwicklung befinde. Er könne vor allem Menschen mit Immunproblemen helfen.

Die Impfstoffknappheit liege in den fehlenden Produktionskapazitäten begründet, sagte die Spitzenbeamtin. Sie habe nicht das Gefühl, dass alle Unternehmen ein Problem damit hätten, Lizenzen für die Impfstoffproduktion zu vergeben. Wer überhaupt Impfstoffe herstellen könne, verfüge bereits darüber. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Für 600.000 Kinder

WHO plant zweite Polio-Impfrunde im Gazastreifen

Eindämmung von Mpox

WHO gibt grünes Licht für schnelleren Mpox-Test

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zehn Pilotpraxen erproben Zukunftsplan

„HÄPPI“-Konzept: Auf dem Weg zur Hausarztpraxis 2.0

Lesetipps
Die vestibuläre Migräne ist die häufigste Schwindelerkrankung der 20- bis 50-Jährigen. Die Betroffenen werden häufig nicht ernst genommen. Auf dem Schmerzkongress werden diagnostische und therapeutische Möglichkeiten diskutiert.

© vectorfusionart / stock.adobe.com

Schmerzkongress

Deutscher Schmerzkongress 2024: Das sind die Highlights