EU-Kommission

EU-Gesundheitsunion: Kommission etabliert Beratenden Ausschuss für Krisenfälle im Bereich der öffentlichen Gesundheit

Die Kommission sieht die Gruppe als „wichtigen Schritt in unserer Arbeit zur Stärkung der Reaktion auf grenzüberschreitende Gesundheitsbedrohungen im Rahmen einer starken EU-Gesundheitsunion.“

Veröffentlicht:

Brüssel. Die EU-Kommission hat am Dienstag eine neue Expertengruppe eingesetzt, die bei ernsthaften grenzüberschreitenden Bedrohungen der öffentlichen Gesundheit beratend tätig werden soll. Mit dieser Gruppe kann eine große Lücke geschlossen werden, die während der COVID-19-Pandemie festgestellt worden sei, hieß es aus Brüssel .

Der Beratende Ausschuss für Krisenfälle im Bereich der öffentlichen Gesundheit wird die Kommission und die Mitgliedstaaten demnach bei der Feststellung unterstützen, wann formell ein Krisenfall im Bereich der öffentlichen Gesundheit vorliegt. Er wird auch Ratschläge dazu geben, welche Maßnahmen als Reaktion auf die Epidemie zu ergreifen sind und wann diese aufgehoben werden sollten. Die Kommission bezeichnet dies als „wichtigen Schritt in unserer Arbeit zur Stärkung der Reaktion auf grenzüberschreitende Gesundheitsbedrohungen im Rahmen einer starken Europäischen Gesundheitsunion.“

51 Fachleute an Bord

Der neue unabhängige Ausschuss soll sich aus 51 Experten aus verschiedenen Disziplinen und Sektoren zusammensetzen. Er werde im Falle einer Gesundheitskrise in Fragen der öffentlichen Gesundheit, der Biomedizin, des Verhaltens, der sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und internationalen Fragen beratend tätig sein. Der Ausschuss sei im Rahmen der Verordnung zu schwerwiegenden grenzüberschreitenden Gesundheitsbedrohungen beschlossen worden, die im Dezember 2022 in Kraft getreten ist.

Vertreter des Europäischen Zentrums für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten, der Europäischen Arzneimittel-Agentur und der Weltgesundheitsorganisation sollen laut Kommission als ständige Beobachter zugelassen werden, während Ad-hoc-Experten (z. B. aus den Orten des Ausbruchs) eingeladen werden könnten, um dem Ausschuss bei Bedarf ihre Erkenntnisse mitzuteilen.Ein Aufruf zur Einreichung von Bewerbungen von Fachleuten werde in den kommenden Wochen veröffentlicht, und der Ausschuss werde seine Arbeit voraussichtlich im Frühjahr 2024 aufnehmen, hieß es weiter. (maw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Sie fragen – Experten antworten

FSME: Warum gilt in der Schweiz ein längeres Auffrisch-Intervall?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung