EU-Abschlussbericht

EU-Parlament will Ernst machen im Kampf gegen Krebs

Der Sonderausschuss des EU-Parlaments zur Krebsbekämpfung fordert in seinem Abschlussbericht eine bessere Zusammenarbeit zwischen den 27 Mitgliedstaaten. Zudem empfehlen die EU-Abgeordneten höhere Steuern auf Tabak – und Warnhinweise für Alkohol.

Von Katrin Pribyl Veröffentlicht:
Warnhinweise auf Zigarettenpackungen: Das EU-Parlament stellt sich vor, dass diese bald auch bei Alkoholika auf die Krebsgefahr hinweisen sollen..

Warnhinweise auf Zigarettenpackungen: Das EU-Parlament stellt sich vor, dass diese bald auch bei Alkoholika auf die Krebsgefahr hinweisen sollen.

© Niall Carson / empics / picture-alliance

Brüssel. Die Diskussion um das berühmte tägliche Glas Rotwein zum Abendessen beschäftigte jahrzehntelang Wissenschaftler dieser Welt. Gesund – oder schädlich? Mittlerweile ist man sich einig: Zum Verdruss aller Weinliebhaber und Biertrinker führt selbst ein moderater Konsum signifikant zu einer Erhöhung des Krebsrisikos.

Damit solche Erkenntnisse auch bei den Bürgern ankommen, will die EU ihre Möglichkeiten nutzen – Gesundheitsvorsorge ist zuerst Sache der 27 Mitgliedstaaten – und einen Rechtsrahmen setzen. Das Problem drängt: Jährlich sterben 1,3 Millionen Europäer an Krebs. Die Kommission, die für die Krebsbekämpfung in den nächsten Jahren vier Milliarden Euro zur Verfügung stellt, hatte im Frühjahr die Initiative. Nun ziehen die EU-Parlamentarier nach und fordern vor allem eines: ein stärkeres Zusammenspiel der EU-Mitgliedstaaten.

Plan mit ehrgeizigen Forderungen

Am Donnerstag kamen sie dem Ziel einen Schritt näher. Der Sonderausschuss Krebsbekämpfung verabschiedete seinen Abschlussbericht. Der Plan enthält ehrgeizige Forderungen, darunter etwa jene nach Warnhinweisen für Alkohol oder nach höheren Steuern auf Tabak, insbesondere in Ländern, in denen sie sehr niedrig sind.

Der Tabak-Einkaufstourismus, beispielsweise in Grenzregionen, unterlaufe die Präventionspolitik von den Staaten, die bewusst hohe Abgaben haben, kritisierte Dr. Peter Liese, CDU-Europaabgeordneter und gesundheitspolitischer Sprecher der EVP-Fraktion.

Und auch bei der E-Zigarette sollen Änderungen her. „Wir wollen, dass Geschmacksstoffe, die besonders attraktiv für Kinder sind wie Bubblegum, in ganz Europa vom Markt genommen werden.“ Die E-Zigarette könne ein Instrument bleiben, um schweren Rauchern zu helfen, vom Glimmstängel loszukommen, aber dürfe keines sein, „um Kinder oder Nichtraucher zu verführen“.

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit wichtig

Die Empfehlungen reichen jedoch weiter. „Es geht darum, dass wir all denjenigen, die gegen Krebs kämpfen und das grenzüberschreitend tun, den roten Teppich ausrollen“, sagte Liese. Das gelte für Forscher, aber auch für Patienten, die sich im Ausland behandeln lassen wollen, sei es, um während der Chemotherapie näher bei ihrer Familie zu sein oder um einen bestimmten Spezialisten aufzusuchen.

Noch stehen etliche Hindernisse im Weg. So würden bei klinischen Prüfungen die unterschiedlichen Herangehensweisen in den EU-Ländern „einen schier zur Verzweiflung bringen“, wie der Europapolitiker und Arzt Liese es nennt. Dabei sei gerade hier die grenzüberschreitende Zusammenarbeit wichtig. Der Grund: Je kleiner die Fallzahl, desto unsicherer sei die Wissenschaft und damit auch die Medizin. „Wer an einer seltenen Krebsart leidet, hat eine höhere Wahrscheinlichkeit zu sterben.“

Frustration wegen Datenschutz

Das betrifft auch zahlreiche Kinder. Für erfolgreiche klinische Studien bei seltenen kindlichen Krebserkrankungen braucht es eine gewisse Fallzahl, die ein Mitgliedstaat oft alleine überhaupt nicht erreichen kann. Deshalb arbeiten Wissenschaftler bereits seit Jahren auf europäischer Ebene zusammen. Dass unter Forschern trotzdem Frustration herrscht, liegt hauptsächlich am Datenschutz.

Zu den Leidgeprüften gehört Angelika Eggert. Die Professorin ist Kinderonkologin an der Charité Berlin und leitet dort die Klinik für Pädiatrie. Sie forscht unter anderem zum Neuroblastom, ein häufiger Tumor bei Kindern. Derzeit bereiten Eggert und Kolleginnen und Kollegen aus 28 anderen, darunter europäischen, Ländern eine neue Studie vor – und wie so oft hemmt die Bürokratie.

So bestehen etwa in den verschiedenen EU-Mitgliedstaaten unterschiedliche Meinungen zur Auslegung der gleichen EU-Datenschutzregeln. Das kostet Zeit, die viele Patienten aber nicht haben. „Im Moment haben wir manchmal das Gefühl, wir schützen die Daten besser als die Patienten“, kritisierte Eggert. Dabei gereiche dieser enorme Datenschutz den Patienten eher zum Nachteil als zum Vorteil. Sie fordert „ein vernünftiges Augenmaß“.

„Recht auf Vergessen“

Neben der Verbesserung von Prävention oder der Forderung nach einem Sonderbeauftragten bei der EU-Kommission sieht der Bericht auch das „Recht auf Vergessen“ vor. Das heißt, dass Patienten zehn Jahre nach überstandener Krebserkrankung EU-weit die Möglichkeit haben sollen, den Eintrag aus ihren Krankenakten zu löschen, um beispielsweise keine Probleme bei der Aufnahme in eine Krankenkasse zu haben.

Obwohl es im Ausschuss den Mitgliedern zufolge viel Konsens gab, kamen beim Thema Alkohol auch Streit auf. „Ich habe mir eine stärkere Differenzierung zwischen moderatem, schwerem und schädlichem Alkoholgebrauch gewünscht“, sagte der Europaabgeordnete Jens Gieseke (CDU), der ansonsten von einem „guten Kompromiss“ sprach. Es sei nicht Aufgabe der Politik, „grundsätzlich Alkoholkonsum zu verbieten“.

Die finale Plenar-Abstimmung ist für den kommenden Februar geplant. Auch da dürften die Vorschläge in Sachen Alkohol den größten Widerstand auslösen. In Ländern, wo viel Wein angebaut wird oder Brauereien sitzen, bringen sich die Gegner bereits in Stellung – auch in Deutschland.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?