Antimikrobielle Resistenzen

EU-Parlament: Weniger Antibiotika in Europa einsetzen!

Die Abgeordneten im EU-Parlament stimmen in einer Resolution dem von der Kommission vorgeschlagenen Ziel zu, den Gesamtverbrauch von Antibiotika in der EU bis zum Jahr 2030 um 20 Prozent zu senken.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Antimikrobielle Resistenzen: Dagegen wünscht sich das EU-Parlament mehr Engagement.

Antimikrobielle Resistenzen: Dagegen wünscht sich das EU-Parlament mehr Engagement.

© Z6944 Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Brüssel. Am Donnerstag hat das Europäische Parlament in Brüssel mit großer Mehrheit einen Vorschlag für eine Entschließung zu EU-Maßnahmen zur Bekämpfung der Resistenz gegen antimikrobielle Mittel angenommen. Die verabschiedete Resolution beinhaltet empfohlene Ziele für eine umsichtigere Verwendung von Antibiotika und einer besseren Beobachtung und Überwachung des Verbrauchs.

Forschung und Entwicklung sowie Anreize für Innovation und Zugang zu antimikrobiellen Mitteln sollen als Gegenmaßnahme zu Resistenzen dienen. Gleichzeitig spricht sich das Parlament in der Resolution für präventive Maßnahmen, wie bessere Sanitärversorgung und Hygiene und mehr Sensibilisierung, Bildung und Ausbildung in diesem Bereich aus.

Nationale Aktionspläne erstellen, umsetzen und aktualisieren

Der Text fordert die EU-Länder auf, nationale Aktionspläne zur Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen zu erstellen, umzusetzen und regelmäßig (mindestens alle zwei Jahre) zu aktualisieren, da dies eine Priorität für ihre nationalen Gesundheitssysteme sei.

Die Abgeordneten stimmen dem von der Kommission vorgeschlagenen Ziel zu, den Gesamtverbrauch von Antibiotika in der EU bis zum Jahr 2030 um 20 Prozent zu senken. Sie bestehen jedoch darauf, dass die nationalen Maßnahmen auch sicherstellen müssen, dass mindestens 70 Prozent der verbrauchten Antibiotika zur „Zugangsgruppe“ gemäß der AWaRe-Klassifizierung der WHO gehören, es sich also um Antibiotika handelt, die gegen ein breites Spektrum von häufig vorkommenden Krankheitserregern wirksam sind und gleichzeitig ein geringeres Resistenzpotenzial aufweisen.

Es wird erwartet, dass die Mitgliedstaaten den Vorschlag der Kommission für eine Empfehlung des Rates zur Bekämpfung der Antibiotikaresistenz Mitte Juni annehmen werden.

Unterschiedliche Reaktionen

Die Reaktionen auf die Resolution fallen unterschiedlich aus. So betont zum Beispiel Tiemo Wölken, gesundheitspolitischer Sprecher der SPD-Europaabgeordneten, dass vielmehr für die Prävention infektiologischer Erkrankungen getan werden müsse – auch um Pharmamüll zu vermeiden. „Die Resistenz gegen antimikrobielle Mittel kann nur durch den „One Health“-Ansatz und eine bessere Koordinierung auf EU- und globaler Ebene bekämpft werden. Wir müssen den derzeitigen Einsatz antimikrobieller Mittel genau prüfen und eine Einschränkung ihrer Verwendung, insbesondere in der Landwirtschaft, in Erwägung ziehen, um die zunehmende Resistenz gegen antimikrobielle Mittel zu bekämpfen.

Es ist nicht mehr vertretbar, bestimmte Medikamente als letztes Mittel für die Lebensmittelproduktion einzusetzen. Wenn Antibiotika nicht umsichtig eingesetzt werden, wird es uns nicht gelingen, die Antibiotikaresistenz zu verhindern, was schlimme Folgen haben wird. Deshalb braucht die EU eine umfassendere Liste von Antibiotika, die speziell für den menschlichen Gebrauch reserviert sind. Alles andere wäre ein Spiel mit dem Feuer und mit Menschenleben“, so Wölken.

„Schwarzer Peter“ zwischen Human- und Tiermedizinern

„Wir müssen endlich aufhören mit dem schwarzen Peter-Spiel. Viele Humanmediziner sagen, die Tiermediziner müssen mehr tun, viele Tiermediziner sagen, die Humanmediziner müssen mehr tun. Die Grünen sagen, wir brauchen strengere Regeln bei der Anwendung und Christdemokraten und Liberale sagen, wir brauchen mehr Innovationen. Ich sage, wir brauchen dies alles und keiner darf sich zurücklehnen mit Verweis auf andere. Es geht um Menschenleben und deshalb muss all jetzt so schnell wie möglich umgesetzt werden“, verdeutlicht hingegen der Arzt und Europaabgeordneten Dr. Peter Liese (CDU).

Liese sieht auch noch weitere Schritte notwendig. „Wir brauchen noch weitere Maßnahmen. Zum Beispiel, in der von der Kommission vorgeschlagenen Revision des europäischen Arzneimittelgesetzes. Dort könnten wir idealerweise festschreiben, dass eine Therapie mit Antibiotika nur mit vorhandener Diagnostik durchgeführt werden darf.

Außerdem unterstützte ich die Idee über direkte Anreize, wie den vorgeschlagenen Voucher, das Forschen an neuen Antibiotika zu fördern. Im Moment rechnet sich die Entwicklung neuer Antibiotika für die Industrie nicht, weil sie sehr teuer ist und diese dann aufgrund der zu Recht strengen Regeln nicht oft verkauft werden können. Hier müssen wir ein besseres System finden“, so der gesundheitspolitische Sprecher der EVP-Fraktion.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Programm verlängert

HPV-Impfung: Kehrtwende in Österreich

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko