Brüssel. Wenige Wochen vor dem geplanten Start eines europaweit gültigen COVID-Impfzertifikats im Juni streiten Vertreter des Europaparlaments und der EU-Staaten über die Details. Am Dienstagabend sollten sich Unterhändler der Institutionen treffen. Falls es keine Einigung gibt, könnten am Mittwoch und Donnerstag weitere Verhandlungsrunden folgen, hieß es. Das Zertifikat soll ein fälschungssicherer Nachweis für eine Corona-Impfung, einen frischen Test oder eine überstandene COVID-Erkrankung sein. Ziel ist einfacheres Reisen in Europa. Diskutiert wird, welchen Status frisch Getestete haben sollen und wer für die Testkosten aufkommt.
Das EU-Parlament setzte sich für kostenlose Tests ein. Die Einmischung des EU-Parlaments wollen allerdings nicht alle EU-Staaten, weil dies in die Kompetenz der Länder fällt. Außerdem ging es um die Frage, ob das Zertifikat automatisch Reisefreiheit in Europa bedeutet oder ob und wie die EU-Staaten diese einschränken können. (dpa)
PolitKompass Gesundheit
Mit diesem Newsletter blicken Sie hinter das tägliche Geschehen in der Gesundheitspolitik. Mit Analysen, Hintergründen und einem Blick auf Themen, die die Agenda bestimmen.
Der hohen Adipositas-Prävalenz in den USA wollen Fachgesellschaften und Organisationen dort jetzt mit besser strukturierten Maßnahmen, Checklisten und Weiterbildungen begegnen. Hausärzten kommt eine zentrale Funktion zu.
EU und USA haben sich auf einen Handelsdeal verständigt – Zölle in Höhe von 15 Prozent auf Medikamente inklusive. Der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen spricht von einem folgenreichen Rückschritt.
Sind alle Behandlungsmöglichkeiten ausgeschöpft und besteht keine Aussicht auf Besserung oder Genesung, dürfen Patienten in Slowenien bei ihrem Arzt einen Antrag auf begleiteten Suizid stellen.
Die Vitamin-C-Therapie bietet viele Chancen. Voraussetzung sind ausreichend hohe Plasmaspiegel. Diese werden nur mit parenteraler Gabe erzielt. Hier erfahren Sie alles rund um die Vitamin-C-Hochdosis-Therapie – in Texten und Videos.
Vitamin C spielt eine zentrale Rolle für die Immunabwehr und bei entzündlichen Vorgängen. Das eröffnet einen therapeutischen Ansatz bei COVID-19 und Long-COVID.
Der Körper kann über den Darm nur eine begrenzte Menge an Vitamin C aufnehmen. Die parenterale Vitamin-C-Gabe als Kurzinfusion erzielt wesentlich höhere Blutspiegel.
Das Impfschema für ältere Menschen wird durch eine weitere Impfung ergänzt: Die STIKO empfiehlt die RSV-Impfung für alle ab 75 Jahren und für Personen im Alter von 60 bis 74 Jahren mit Risikofaktoren.
Jeder Dritte erkrankt im Laufe des Lebens an Gürtelrose. Die Impfung schützt zu über 90 Prozent vor einer Gürtelrose. Sie ist Standard für alle ab 60.
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler
19.05.202109:41 Uhr
DAS MUSS MAN SICH MAL AUF DER ZUNGE ZERGEHEN LASSEN
Da streiten sich die EU-Länder darüber, ob das Zertifikat automatisch Reisefreiheit in Europa bedeutet oder ob und wie die EU-Staaten diese einschränken wollen.
- Strittig ist auch, ob im geplanten EU-Impfnachweis der Name der Corona-Vakzine im Impfpass stehen darf?
- Mit den neuen EU-Impfnachweisen – elektronisch oder auf Papier – soll das Zertifikat lediglich aussagen, dass jemand geschützt sein könnte, aber nicht, was geimpft worden sei?
- Werden dann auch Namen, Geburtsdatum, Geschlecht, Blutgruppe, Notfalldaten vertraulich bis streng geheim gehalten?
- Das Zertifikat soll zugleich ein fälschungssicherer Nachweis für eine Corona-Impfung, einen frischen Test oder eine überstandene COVID-Erkrankung sein?
- Dann ist es völlig unlogisch und gehört gar nicht zur Sache, wer für die Testkosten aufkommt?
- Das können doch die einzelnen Länder selbst regeln, es hält doch nur das Procedere auf!
- Wer hat sich denn bloß in dem Europäischen Wasserkopf diesen versorgungsfernen Schwachsinn ausgedacht?
- Wie sollen denn mit den geplanten EU-Impfnachweisen Reisen, auch über europäische Grenzen hinaus, problemlos möglich werden, wenn nicht alle Impfungen lückenlos eingetragen werden?
So ein Unfug kann nur unterstützt von einer irrational verträumten WHO stammen, die im März 2020 offiziell vom Maskentragen für Alle abgeraten, und im März/April 2021 auf dem Höhepunkt der 3. PANDEMIE-WELLE das Ende von SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Erkrankungen herbei fantasiert hatte.
Vgl. https://www.doccheck.com/de/detail/articles/32644-gefaehrdungsbeurteilung-sars-cov-2-covid-19-setzt-unser-verstand-aus
Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Real-World-Datena können die konsistente Effektivität und das etablierte Sicherheitsprofil des Originalbiologikums von Natalizumab über einen Zeitraum von 15 Jahren untermauern. Als Inhibitor des α4β1-Integrins weist Natalizumab ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Biogen GmbH, München
Das Post-COVID-Syndrom stellt Forscher, Ärzte und Versorgungssystem vor Herausforderungen. Eine Besonderheit, so Prof. Carmen Scheibenbogen von der Berliner Charité, sind beschränkte Therapiemöglichkeiten.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
vfa und Paul-Martini-Stiftung
Bei keiner anderen pandemisch aufgetretenen Infektionskrankheit sind derart schnell neben Diagnostika und Impfstoffen auch Therapeutika entwickelt worden wie gegen COVID-19.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.
Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.
Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!
Die nachfolgende Ärztegeneration drängt es nicht unbedingt in die Niederlassung. Wer seine Praxis bald abgeben will, muss teils hart um die Nachfolge kämpfen. Ein hoher Digitalisierungsgrad kann hier helfen.
Ein Bienen- oder Wespenstich ins Auge kann verschiedene toxische, immunologische und infektiöse Komplikationen nach sich ziehen. Eine Kasuistik verdeutlicht, wie wichtig die schnelle Entfernung des Stachels aus der Hornhaut ist.
Damit eine Klinik eine 24-minütige Reanimation als vollstationäre Behandlung abrechnen darf, bedarf es einer Aufnahmeentscheidung der behandelnden Ärzte oder anderer Voraussetzungen, so das LSG Essen.
Infektionen mit dem Fuchsbandwurm sind selten, aber gefährlich. Eine europaweite Studie deckt zwei Hauptherde auf, von denen einer auch Regionen in Deutschland umfasst. Eine Besonderheit der alveolären Echinokokkose macht es schwierig, die Infektion zu diagnostizieren.
Genauere Prognoseabschätzung, bessere Therapiesteuerung – der Messung der minimalen Resterkrankung (MRD) wird ein enormes Potenzial in der Onkologie attestiert. Eine Übersichtsarbeit wirft ein differenziertes Bild auf den Ansatz.
Wie wird infektionsbedingtes Fieber bei ansonsten gesunden Kindern und Jugendlichen richtig gemessen und behandelt? Die neue S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin gibt genaue Auskunft.