Sachsen-Anhalt

EU fördert Altersforschung

16 neurowissenschaftliche Forschungsprojekte sollen in Sachsen-Anhalt die Modellregion "Autonomie im Alter" voranbringen. Geldgeber ist die EU.

Veröffentlicht:

MAGDEBURG. Sachsen-Anhalt soll zur Modellregion "Autonomie im Alter" entwickelt werden. 16 entsprechende neurowissenschaftliche Forschungsprojekte sollen ab 2014 zunächst über drei Jahre mit 15,2 Millionen Euro aus EU-Mitteln gefördert.

"Gerade in den Neurowissenschaften und in der Medizintechnik haben wir in Sachsen-Anhalt eine exzellente Forschungsbasis. Durch die Förderung entsprechender Projekte wollen wir einen Impuls geben, um die Ergebnisse aus diesem Bereich stärker wirtschaftlich zu nutzen und die medizinische Versorgung von Menschen im Alter zu verbessern", so Wissenschaftsminister Hartmut Möllring.

Angesichts einer älter werdenden Gesellschaft gehöre dies zu den wichtigen Herausforderungen der Zukunft.

Systematisch sollten deshalb Forschungsergebnisse der Universitäten Halle und Magdeburg, des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen, des Leibniz-Instituts für Neurobiologie, der Hochschulen Harz und Anhalt im engen Miteinander mit der heimischen Wirtschaft in Innovationen umgesetzt werden.

Über die anwendungsorientierten Modellprojekte erfolge zudem die vom Wissenschaftsrat empfohlene enge Vernetzung zwischen der epidemiologischen Forschung, den Pflege- und Gesundheitswissenschaften in Halle und den Neurowissenschaften und den neuroaffinen Teildisziplinen in Magdeburg.

In den vergangenen Monaten hatte eine interministerielle Arbeitsgruppe "Autonomie im Alter" unter Federführung des Wissenschaftsministeriums Projektideen erarbeitet.

Zu den Schwerpunkten zählen die Erforschung des menschlichen Alterungsprozesses, die Telemedizin, die Präventions- und Ernährungsforschung sowie die Forschung zur Entstehung von Volkskrankheiten. (zie)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eigenverantwortliche Heilkundeausübung

Bundestag hebt Kompetenz-Upgrade der Pflege auf die Agenda

WIdO-Geschäftsführer Klauber über Datenanalysen im Gesundheitswesen

„Eine gute Patientensteuerung kann die Versorgungsqualität verbessern“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie