Sachsen-Anhalt

EU fördert Altersforschung

16 neurowissenschaftliche Forschungsprojekte sollen in Sachsen-Anhalt die Modellregion "Autonomie im Alter" voranbringen. Geldgeber ist die EU.

Veröffentlicht:

MAGDEBURG. Sachsen-Anhalt soll zur Modellregion "Autonomie im Alter" entwickelt werden. 16 entsprechende neurowissenschaftliche Forschungsprojekte sollen ab 2014 zunächst über drei Jahre mit 15,2 Millionen Euro aus EU-Mitteln gefördert.

"Gerade in den Neurowissenschaften und in der Medizintechnik haben wir in Sachsen-Anhalt eine exzellente Forschungsbasis. Durch die Förderung entsprechender Projekte wollen wir einen Impuls geben, um die Ergebnisse aus diesem Bereich stärker wirtschaftlich zu nutzen und die medizinische Versorgung von Menschen im Alter zu verbessern", so Wissenschaftsminister Hartmut Möllring.

Angesichts einer älter werdenden Gesellschaft gehöre dies zu den wichtigen Herausforderungen der Zukunft.

Systematisch sollten deshalb Forschungsergebnisse der Universitäten Halle und Magdeburg, des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen, des Leibniz-Instituts für Neurobiologie, der Hochschulen Harz und Anhalt im engen Miteinander mit der heimischen Wirtschaft in Innovationen umgesetzt werden.

Über die anwendungsorientierten Modellprojekte erfolge zudem die vom Wissenschaftsrat empfohlene enge Vernetzung zwischen der epidemiologischen Forschung, den Pflege- und Gesundheitswissenschaften in Halle und den Neurowissenschaften und den neuroaffinen Teildisziplinen in Magdeburg.

In den vergangenen Monaten hatte eine interministerielle Arbeitsgruppe "Autonomie im Alter" unter Federführung des Wissenschaftsministeriums Projektideen erarbeitet.

Zu den Schwerpunkten zählen die Erforschung des menschlichen Alterungsprozesses, die Telemedizin, die Präventions- und Ernährungsforschung sowie die Forschung zur Entstehung von Volkskrankheiten. (zie)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Verantwortungsvoller Schritt“ oder „unsolider Haushaltstrick“?

Pflege auf Pump: Kassen warnen vor Schuldenkrise bei der Pflege

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?