Kommentar zum Präventionsgesetz

Ein Euro ist zu wenig

Von Johanna Dielmann-von Berg Veröffentlicht:

Arbeitslose, Jugendliche ohne Ausbildung, Migranten oder Kinder aus Hartz-IV-Familien: Diese sozial schwachen Gruppen will die Bundesregierung mit dem Präventionsgesetz erreichen. Denn kein Arbeitsplatz, keine Bildung, kein ausreichendes Einkommen verschlechtern auch die Gesundheit der Menschen.

Das Bestreben der Regierung, endlich ein Präventionsgesetz auf den Weg zu bringen, ist löblich. Die Umsetzung lässt, gemessen an den eigenen Zielen, noch zu wünschen übrig. Das darf nur der Anfang sein.

Mit der betrieblichen Gesundheitsförderung haben Union und FDP einen guten Ansatzpunkt gewählt. Hier sollen Krankenkassen, Unternehmen und die Beteiligten der Arbeitsschutzstrategie (Bund, Länder und Unfallversicherungsträger) kooperieren.

Eine nötige Voraussetzung, damit bald auch in kleinen Betrieben "gesunde Arbeitsplätze" Standard sind. Das ist für die Gesundheit der Mitarbeiter wichtig.

Leider profitieren davon gerade nicht die Arbeitslosen. Dazu müssten etwa die Arbeitsagenturen eingebunden werden. Um wirksame "Präventionsnetze" auch in anderen sozialen Umfeldern wie sozialen Brennpunkten, Schulen und Kindertagesstätten zu bilden, müsste schon mehr als ein Euro pro Versicherten im Jahr investiert werden.

Lesen Sie dazu auch: Experte kritisiert: Ärzte für Gesundheitsberatung ungeeignet

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Netzwerk-Metaanalyse von 139 Studien

Gonarthrose: Viele Optionen, doch nur wenige funktionieren

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Lesetipps
Schwindel kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Mit den richtigen Fragen kommt man aber zur richtigen Diagnose.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung