Kommentar zur fehlenden Antibiotika-Therapie-Strategie

Ein föderaler Flickenteppich

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Eigentlich hätte schon mit der Novellierung des Infektionsschutzgesetzes 2011 klar sein müssen, dass die Zunahme von Antibiotika-Resistenzen zu einem ernsten Problem für eine sichere Gesundheitsversorgung werden kann.

Spätestens mit der Aufnahme dieses Themas auf die Tagesordnung des G7-Gipfels der führenden Industrienationen im Juni und bei der Folgekonferenz der G7-Gesundheitsminister mit der Weltgesundheitsorganisation und der OECD im September in Berlin hat die Sorge, dass wir in ein post-antibiotisches Zeitalter schlittern, eine Prominenz erreicht, dass sich Ärzte und ihre Organisationen mit hoher Priorität um Problemlösungen kümmern müssten.

Es reicht nicht aus, verbale Postulate und Behauptungen in die Welt zu setzen, wie die Bundesärztekammer dies anlässlich des G7-Gipfels getan hat: "Nur wenn wir jetzt handeln, können wir eine Zunahme von nicht beherrschbaren Antibiotika-Resistenzen verhindern", so BÄK-Präsident Frank Ulrich Montgomery.

Und wie handeln die Ärzteschaft und ihre Organisationen? Die "Ärzte Zeitung" hat bei den Kassenärztlichen Vereinigungen nachgefragt, die die Hauptverantwortung für die Sicherstellung der ambulanten Versorgung tragen - auch qualitativ.

Das Ergebnis ist, gelinde gesagt, ernüchternd. Es existiert keine Strategie. Es gibt einen föderalen Flickenteppich von Ansätzen, auf eine rationale Antibiotikatherapie hinzuwirken. Ganz überwiegend verlassen sich KVen darauf, dass Ärzte selbst ausreichend Eigeninitiative ergreifen und sich, etwa in Pharmakotherapiezirkeln, mit der Antibiotika-Problematik auseinandersetzen.

Was derzeit nicht gelingt und in einem föderalen Gesundheitswesen auch schwierig zu realisieren ist: Einen funktionierenden Transmissionsriemen in Gang zu setzen, der die Erkenntnisse von der Expertenebene etwa des RKI oder der Arzneimittelkommission systematisch auf die Versorgungsebene in die Praxis transferiert.

In einem System, in dem die Versorgung letztendlich auf dem Verantwortungsbewusstsein der freiberuflichen Leistungsträger Ärzte basiert, existieren keine Befehlsstränge. Und sie lassen sich auch nicht installieren. Alle Vorteile dieses Systems - Freiheit, Flexibilität und persönliche Verantwortung - würden damit aufgegeben.

Was aber derzeit ebenfalls fehlt, das ist eine verbindliche Verständigung von Wissenschaftsinstitutionen wie etwa dem Robert Koch-Institut und der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft einerseits und dem KV-System andererseits über wesentliche Inhalte einer Antibiotika-Strategie. Einschließlich deren Operationalisierung bis zur einzelnen Praxis. In einzelnen KVen sind dazu erste Schritte sichtbar. Doch das reicht nicht.

Lesen Sie dazu auch: Rationale Antibiotika-Therapie?: Jede KV kocht ihr eigenes Süppchen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar