Kommentar zur Johnson-Wahl

Ein neuer Ton für Britannien

Mit Boris Johnson als neuem britischen Premier steigen die Chancen auf einen harten Brexit. Die Folgen wären gravierend.

Denis NößlerVon Denis Nößler Veröffentlicht:

Gut 92.000 Mitglieder der Tories – weniger als zwei Promille der britischen Wählerschaft – haben den Hardliner Boris Johnson zum Nachfolger von Premierministerin Theresa May gekürt.

Die Folgen könnten gravierend sein. Denn sollte die EU nicht auf Johnsons Brexit-Bedingungen eingehen, stünde knallharter Ausstieg ohne Abkommen bevor. Auf der Insel würde das ohnehin für seine langen Wartezeiten bekannte britische Gesundheitswesen weiter in die Bredouille geraten.

Schon jetzt fehlen dort Tausende Pflegekräfte und Ärzte. Weitere wandern dezidiert wegen des bevorstehenden Brexits ab. Das Land ist dringend auf ausländische Fachkräfte angewiesen.

Sich nun abzuschotten, ist keine wegweisende Idee. Die Briten müssten außerdem eine eigene Arzneizulassung aufbauen. Und in der EU könnten Zehntausende Medizinprodukte ihre formelle Verkehrsfähigkeit verlieren, weil sie von britischen Stellen zertifiziert wurden.

Festland-Europäer und Briten sitzen im selben Boot. Das ist bei den Verhandlungen in den letzten Jahren allzu oft in Vergessenheit geraten. Vielleicht vermag ja die designierte EU-Kommissionspräsidentin Von der Leyen einen neuen Ton in die Debatte zu bringen – und am Ende überrascht uns Boris Johnson doch noch.

Lesen Sie dazu auch: Nach Johnson-Wahl: Britische Ärzte sind alarmiert Yeti statt Maybot: Boris Johnson wird neuer Regierungschef der Briten

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie