Apotheken

Ein paar Cent für die Notdienstpauschale?

Pauschalen statt Zuschläge: Schwarz-Gelb macht bei der Honorarreform für Deutschlands Apotheken offenbar Ernst - mit einem Umweg.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Die schwarz-gelbe Koalition will offenbar ihr Versprechen einlösen, die Notdienstvergütung für Deutschlands Apotheken auf ein Pauschalenmodell umzustellen.

Dazu soll der Fixzuschlag von derzeit 8,35 Euro um 16 Cent erhöht, der Mehrerlös aber ein einen Fonds eingezahlt werden, berichtet das "Handelsblatt" am Donnerstag (21. Februar) unter Berufung auf Koalitionskreise.

Dieses zusätzliche Honorarvolumen entspräche rund 120 Millionen Euro, womit künftig die Nacht- und Notdienste vergütet werden sollen. Bereits im vergangenen Herbst waren entsprechende Pläne der Koalition bekannt geworden.

Danach sollen Dienstpauschalen die bisherigen Zuschläge ablösen. Bislang berechnen Apotheker 2,50 Euro je Inanspruchnahme außerhalb der regulären Öffnungszeiten.

Im Herbst hieß es, die Apotheken sollten künftig rund 200 Euro pro Dienst erhalten, was auf jährliche Gesamtausgaben von schätzungsweise 120 Millionen Euro hinausliefe.

Von dem Umstieg auf eine Pauschale sollen vor allem Apotheken auf dem Land und solche mit vergleichsweise wenigen Patienten profitieren.

Laut "Handelsblatt" will die Koalition die Fondslösung "zeitnah" über eine Änderung der Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) umsetzen. Wie der Fonds und die Abrechnung gestaltet werden sollen, ist bislang unklar.

Dem Bericht zufolge will Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) in einem Spitzengespräch an diesem Donnerstag mit ABDA-Präsident Friedemann Schmidt und dem Chef Bundesapothekerkammer, Dr. Andreas Kiefer, darüber verhandeln. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar