Kommentar zu Mutter-Kind-Kuren

Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Mit einiger Genugtuung macht das Müttergenesungswerk darauf aufmerksam, dass die Kassen im ersten Halbjahr 2012 nach vorläufigen Daten rund 20 Prozent mehr Mutter-Kind-Kuren genehmigt haben.

Doch hier ist Vorsicht geboten! Nachdem im ersten Quartal 2011 13,7 Prozent weniger Anträge bewilligt worden waren. Man sieht: Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer.

Tatsache ist: Der Gesetzgeber normiert im SGB V Pflichten für die gesetzlichen Kassen - und die scheren sich einen Teufel drum. Mit dem Wettbewerbsstärkungs-Gesetz von 2007 sind Mutter-Kind-Kuren keine Ermessensleistung der Kassen mehr, sondern Pflichtleistungen.

Der Effekt blieb mäßig. Die Ausgaben für diese Kuren stiegen binnen Jahresfrist gerade um zehn Prozent auf 337 Millionen Euro, um im Folgejahr auf 317 Millionen Euro zurückzufallen.

Zum Vergleich: 1999 gaben die Kassen noch 420 Millionen Euro aus. Seitdem hat sich das beliebte Bürokratenspiel entwickelt, Antragsteller erst einmal abzuweisen. Gerade vulnerable Patientengruppen knicken dann leicht ein.

Das Patientenrechtegesetz wird daran auch wenig ändern. Es verschafft nur denen mehr Durchsetzungskraft, die eh mit kräftigen Ellenbogen ausgestattet sind.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Mutter-Kind-Kuren: Kassen wieder großzügiger

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Beschluss des G-BA

Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung

Landessozialgericht Stuttgart.

Dauerkopfschmerzen kein Beleg für COVID-Impfschaden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Beschluss des G-BA

Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Lesetipps
Ein Mann fasst sich an den Kopf und hat die Stirn in Falten gelegt.

© Pongsatorn / stock.adobe.com

Indikation für CGRP-Antikörper?

Clusterkopfschmerz: Erenumab scheitert in Prophylaxe-Studie

Eine Frau liegt auf dem Sofa und hält sich den Bauch.

© dragana991 / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Schmerzerkrankung

Endometriose-Leitlinie aktualisiert: Multimodale Therapie rückt in den Fokus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung