Kommentar – BVA und Hausarztverträge

Einheitliche Aufsicht – jetzt!

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Es ist nur eine Schrecksekunde: Das Bundesversicherungsamt (BVA) hat Hausarztverträge auf dem Kieker, legt sie aber nicht lahm. Chronikerpauschalen, die bisher oft Teil der Verträge sind, müssen modifiziert werden. Das ist auch im Sinne der Hausärzte: Nicht Diagnosen werden honoriert, sondern der erhöhte Betreuungsaufwand bei der Versorgung chronisch Kranker.

Dass eine Vergütung, die sich nach der Zahl der dokumentierten Diagnosen richtet, ethisch unhaltbar ist, dürfte Konsens sein. Daher ist es auch sinnvoll, dass das BVA die HzV-Vereinbarungen prüft und fragwürdige Vertragskonstruktionen stoppt. Was indes irritiert, ist der Furor, mit dem die Bonner Behörde vorgeht. In einem kürzlich vorgelegten Bericht über den Wettbewerb in der GKV zog die Behörde eine vernichtende Bilanz vor allem der Hausarztverträge: Viele verletzten gesetzliche Vorgaben, nur wenige enthielten innovative Ansätze.

Das Amt empfahl, die Vorlagepflicht für solche Verträge, die 2015 abgeschafft wurde, wieder einzuführen. Die Zahl der Kritiker, die monieren, dass das BVA damit sein Mandat als Aufsichtsbehörde überspannt, dürfte weiter zunehmen.

Eine einheitliche Aufsichtspraxis für alle Kassen, und zwar nicht nur auf dem Papier, ist im Sinne gleich langer Spieße zwingend geboten.

Lesen Sie dazu auch: Chronikerpauschalen: Hausarztverträge im Visier des BVA

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eckpunktepapier

Primärarztsystem: AOK setzt auf Teampraxis

Modellregionen

Startschuss zum HÄPPI-Konzept Bayern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft