Medikationsplan

Entlassmanagement krankt an Kommunikationsdefiziten

Kaum in Umlauf, gerät der Medikationsplan in die Kritik. Ärzte fordern, Webfehler im System zu beheben.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Krankenhäuser sind vom Gesetzgeber nicht verpflichtet worden, den bundeseinheitlichen Medikationsplan zu erstellen.

Krankenhäuser sind vom Gesetzgeber nicht verpflichtet worden, den bundeseinheitlichen Medikationsplan zu erstellen.

© Wendy Hope / Stockbyte / Thinkstock

BERLIN. Schon wenige Monate nach dem Start des Medikationsplans fordern Vertreter von Ärzten und Krankenkassen, eine Lücke in der Gesetzgebung zu schließen. Gleichzeitig drängen Informationssysteme für Ärzte testweise in die Versorgung, die die Übergänge zwischen ambulanter und stationärer Versorgung im Entlassmanagement für die Patienten sicherer machen sollen.

Entlassmanagement

Neue Regeln für das Entlassmanagement sollen ab Juli 2017 gelten.

Klinikärzte sollen dann für bis zu sieben Tage Arzneien und Hilfsmittel verschreiben sowie krankschreiben können.

Die DKG hat gegen Vorgaben des Schiedsamtes geklagt. Umstritten ist, ob die Klage den Start des Entlassmanagements aufschieben kann.

Dass Krankenhäuser vom Gesetzgeber nicht verpflichtet worden seien, den bundeseinheitlichen Medikationsplan zu erstellen, sei ein "Webfehler im Gesundheitssystem", sagte Professor Kai Daniel Grandt am Mittwoch bei einer Veranstaltung der AOK Nordost in Berlin. "Entlassmanagement beginnt bei der Aufnahme", sagte Grandt, der im Vorstand der Arzneimittelkommission der Ärzte sitzt. Der Informationsfluss zwischen niedergelassenen Ärzten und den Stationen im Krankenhaus sei aber noch so dünn, dass Patienten in diesen Prozessen gefährdet würden.

Dass Handlungsbedarf besteht, bestätigte Susanne Dolfen von der AOK. Allein 2015 seien in ihrer Kasse 180.000 Patienten identifiziert worden, die mindestens einmal wegen Multimedikation im Krankenhaus gelandet waren. Die Kasse setzt inzwischen auf ein neues Instrument: die elektronische Behandlungsinformation (eBI). Darüber sollen die im Krankenhaus behandelnden Ärzte, die Einwilligung des Patienten vorausgesetzt, auf Knopfdruck aus den Kassendaten destillierte Informationen über Diagnosen, Krankheiten, die behandelnden Ärzte, die verordnete Medikation und Krankenhausaufenthalte erhalten. Damit bekommen sie weit mehr Informationen als aus dem Medikationsplan heute hervorgeht.

Die eBI geht auf die Knappschaft zurück, die Barmer hat sich ebenfalls angeschlossen. Ziel ist eine Steigerung der Qualität der Entlassbriefe für den Übergang zurück in die ambulante Versorgung.

Die Teilnehmer der Veranstaltung berichteten von einigen lokalen zwischen Praxis und Kliniken geöffneten elektronischen Kanälen zum intersektoralen Informationsaustausch. Ein Beispiel: Ärzte könnten nach Registrierung und mit Einwilligung des Patienten heute schon in die elektronischen Patientenakten der Charité hineinschauen, sagte Dr. Christian Bohle aus Berlin.

Zuviel an Informationsaustausch kann aktuell noch juristisch bedenklich sein. "Es werden Grenzen überschritten", warnte der Medizinrechtler Rolf-Werner Bock.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Kommentar: Graswurzel-Digitalisierung

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Kommentar

Nina Warkens Gesellenstück in symbolischer Politik

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Henning Fischer 25.02.201711:34 Uhr

mit zunehmender Häufigkeit bekommen wir Entlassungsbriefe, die teilweise grob fehlerhaft sind


(z.B. Paracetamol 500 2-2-2-2 als Dauermedikation)

wo schon die Vormedikation falsch erfaßt wurde. Bisher haben wir keinen BMP aus einem Krankenhaus bekommen. Es wäre aber völlig absurd, wenn der Patient mit einem ausführlichen BMP von mir ins Krankenhaus geht und von da mit umfangreichen Änderungen (ist auch wieder zunehmend) ohne BMP entlassen wird. Und diesen ganzen Mist für 4 Euro im Jahr?

KBV, Ihr solltet Euch in Grund und Boden schämen!

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“