Ersatzkassen forschen nach 570 000 Impfstoff-Ampullen

In Niedersachsen will der Ersatzkassenverband von der KV Auskunft, was mit Impfstoffen für rund zehn Millionen Euro geschehen ist, die zwar gekauft, aber nie verimpft wurden. Die KV vermutet, der vdek will Regresse erheben.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
Bestellt, bezahlt - aber verimpft? In Niedersachsen sind Impfstoffdosen - vor allem gegen saisonale Grippe - zum Streitthema geworden. © muellek

Bestellt, bezahlt - aber verimpft? In Niedersachsen sind Impfstoffdosen - vor allem gegen saisonale Grippe - zum Streitthema geworden. © muellek

© muellek

HANNOVER. Wollen die Kassen Impfstoff-Regresse? Nach Angaben des Ersatzkassenverbands vdek in Niedersachsen werden Impfstoff-Ampullen für jährlich rund zehn Millionen Euro im Land gekauft, aber nicht verimpft. "Die Kassen haben im Jahr 2008 für rund 570 000 Ampullen bezahlt, die in den späteren Abrechnungen für Impfleistungen nicht mehr aufgetaucht sind", sagte Hanno Kummer, Sprecher des vdek Niedersachsen, der "Ärzte Zeitung". Das seien 15 Prozent aller Ampullen. Im Jahr 2005 habe der entstandene Schaden noch bei der Hälfte gelegen.

Betroffen sind vor allem Impfstoffe gegen die saisonale Grippe. Der vdek fordert von der KV Niedersachsen Maßnahmen, "um zu erfahren, ob es sich um ein flächendeckendes Phänomen handelt oder ob sich die Diskrepanz von bestellten und verkauften Ampullen auf wenige Praxen verteilt", so Kummer. Der Impfstoff wird als Sprechstundenbedarf von den Apotheken gekauft und der Gesamtpreis auf alle Kassen umgelegt.

"Wir wollen niemanden verdächtigen, aber Ärzte könnten Impfungen als Service für Privatpatienten vorgenommen haben", sagte Kummer, "da wir keine Transparenz haben, wissen wir das aber nicht." Die KV Niedersachsen hätte längst für Transparenz sorgen müssen, hieß es.

Detlef Haffke, Sprecher der KVN, wies die Vorwürfe zurück. "Es gibt keine übermäßige, sondern eine bedarfsgerechte Bestellung von Impfstoff", sagte Haffke zur "Ärzte Zeitung", "wir können die Zahlen des vdek nicht nachvollziehen und kommen nur auf neun Prozent Fehlquote. Das ist ganz gut für eine Schätzung." Die Impfstoffmenge wird alljährlich von den Herstellern bei den Ärzten abgefragt, die dann Mengenschätzungen abgeben. Im Übrigen habe es mehrere Gespräche zwischen Kassen und KV zum Thema gegeben. "Unsere Lösungsvorschläge, wie etwa eine Clearingstelle, die zentral die Impfstoffe bestellt, wollte der vdek nicht", sagte Haffke.

Unklar ist, ob die Kassen Regresse für nicht verimpfte Ampullen erheben wollen. Hanno Kummer verneint das. Haffke dagegen sagt: "Der vdek wollte immer Regresse fordern."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Beispiel Schwäbischer Wald

Hausarztnot: Was wirklich gegen Unterversorgung hilft

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf