Streit ums Honorar

Ersatzkassen weisen Kritik der HNO-Ärzte zurück

Die Fehde zwischen Ärzten und Kassen ums Geld für ambulante HNO-Eingriffe geht munter weiter. Der Ersatzkassenverband ruft KBV-Chef Andreas Gassen auf, ein klärendes Wort in der Angelegenheit zu sprechen.

Veröffentlicht:
Mädchen bei einer Untersuchung in der HNO-Praxis: Kassen und Ärzte streiten weiter um die Vergütung ambulanter Eingriffe.

Mädchen bei einer Untersuchung in der HNO-Praxis: Kassen und Ärzte streiten weiter um die Vergütung ambulanter Eingriffe.

© H_Ko / stock.adobe.com

Berlin. Der Streit um ambulant erbrachte HNO-Operationen eskaliert weiter. Am Dienstag meldete sich dazu der Verband der Ersatzkassen (vdek) anlässlich seiner Neujahrs-Pressekonferenz in Berlin zu Wort. „Wie kann man denn die Kinder in Geiselhaft nehmen und die Eltern damit unter Druck setzen, wie kann man denn das tun?“, fragte der ehrenamtliche Verbandsvorsitzende, Uwe Klemens, in Richtung der HNO-Ärztinnen und -Ärzte.

Lesen sie auch

Der Vorwurf, die Kassenseite hätte die Vergütung gekürzt, laufe komplett ins Leere, erklärte Klemens. „Das ist dummes Zeug.“ Es habe ein „übliches Verfahren“ zwischen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und dem GKV-Spitzenverband gegeben, im Zuge dessen „eine andere Gewichtung verschiedener Operationsmethoden“ vorgenommen worden sei.

Klemens: Vereinbarungen umsetzen

Es gelte nun, diese Vereinbarung umzusetzen. „Herr Gassen wäre jetzt gefordert, klar und deutlich zu sagen: Halt Leute, hier ist eine Vereinbarung zwischen KBV und GKV-Spitzenverband, die muss jetzt eingehalten werden. Wir müssen ja auch Vereinbarungen einhalten“, adressierte Klemens an den KBV-Chef.

vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner betonte, noch vor Weihnachten sei der Topf fürs ambulante Operieren um 60 Millionen Euro aufgestockt worden. Mit Blick auf die HNO-Ärzte sei eine Position um vier Euro abgesenkt worden, „aber dafür gibt es eine weitere Position, die Zuschläge ermöglicht“.

Elsner: Mehr als unethisch

Deshalb könne sie auch nicht nachvollziehen, dass das ambulante Operieren nicht auskömmlich finanziert werde. „Es ist mehr als unethisch, jetzt auf dem Rücken der Eltern und der Kleinen zu sagen, wir können nicht mehr operieren.“

Lesen sie auch

Der Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte hatte sich am Montag gegen Kritik – auch von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) – am sogenannten Op-Protest zur Wehr gesetzt. Gemeint ist der Aufruf an die Verbandsmitglieder, wegen des Unmuts über die von GKV und KBV zum Jahreswechsel beschlossene Neubewertung ambulanter Operationen vorerst keine Termine mehr zur Mandelentfernung bei Kindern zu vergeben. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Thomas Reyer 24.01.202319:07 Uhr

Und immer wieder der Ethiknasenring.....

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Prozentualer Anteil der Patientinnen und Patienten pro Gruppe mit den genannten Symptomen zum Zeitpunkt der Visite 1 (Erstvorstellung) und Visite 2 (24–72h nach Erstvorstellung).

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [13]

Akute Otitis media – Behandlungsoptionen in der Praxis

Leitlinienbasierte Therapie für schnelle Symptomverbesserung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
RSV-Schutz für alle Säuglinge

© Springer Medizin Verlag GmbH

RSV-Schutz für alle Säuglinge

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung