Tarifverhandlungen

Erzwingungsstreik droht am Jüdischen Krankenhaus Berlin nach gescheiterten Verhandlungen

Am Freitag gab es erneut Verhandlungen für einen Tarifvertrag zwischen Verdi und dem Jüdischen Krankenhaus. Der Abbruch der Verhandlungen hat nun Konsequenzen.

Veröffentlicht:
Der Eingang des Jüdischen Krankenhaus Berlin.

Wird kurz vor Weihnachten wohl bestreikt: Jüdisches Krankenhaus Berlin.

© Sebastian Gollnow / dpa

Berlin. Eine Stunde dauerten die Tarifverhandlungen am Freitag, bis die Geschäftsführung des Jüdischen Krankenhauses Berlin die Verhandlungen beendete. Die Gewerkschaft Verdi ruft deshalb in der Woche vor Weihnachten am 19. und 20. Dezember zum Streik auf.

„Die Beschäftigten sind enttäuscht und sauer. Seit Wochen weigert sich die Geschäftsführung, auch nur eine inhaltliche Kommentierung unserer Forderungen vorzulegen“, sagte Verdi-Verhandlungsführer Ben Brusniak. Das Krankenhaus wies die Vorwürfe zurück.

94 Prozent für Erzwingungsstreik

Schon vor der Verhandlungsrunde hatten sich Mitglieder der Gewerkschaft mit 94 Prozent im Rahmen einer Urabstimmung für die Durchführung eines Erzwingungsstreiks ausgesprochen. „Jetzt wird die Verzögerungstaktik eskaliert und unter fadenscheinigen Vorwänden die Verhandlungen abgebrochen, auf die wir uns gemeinsam verständigt hatten. Die Beschäftigten werden sich das nicht gefallen lassen“, so Brusniak.

Seit Monaten sind die nicht-ärztlichen Beschäftigten des Jüdischen Krankenhauses in Tarifverhandlungen für einen Tarifvertrag Entlastung. Einen solchen haben die Beschäftigten von Charité und Vivantes bereits.

Die Geschäftsführung des Jüdischen Krankenhauses wies die erhobenen Vorwürfe, „Arbeitskampfmaßnahmen zu provozieren und die Verhandlungen zu verzögern“ am Freitag zurück. Für den Dezember seien insgesamt drei Verhandlungstermine angesetzt. Die „notwendige Finanzierung eines zusätzlichen Tarifvertrages“ sei angesichts der „strukturellen Unterfinanzierung und wirtschaftlich prekären Situation in der Krankenhauslandschaft“ eine „bisher ungeklärte Frage“. (mas/eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?