Es geht nicht um Schuldige, sondern um Verbesserungen

Mehr Sicherheit für Patienten - wie kann das funktionieren? Die Kammer Bayern hat zum Seminar geladen.

Von Jürgen Stoschek Veröffentlicht:

MÜNCHEN Für eine "positive Fehlerkultur" im Gesundheitswesen hat sich der Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), Dr. Klaus Ottmann, in München ausgesprochen. Die Ärzte hätten zwar den Anspruch, keine Fehler zu machen. Tatsächlich sei die Medizin jedoch ein "Hochrisikobereich", erläuterte Ottmann bei einem Tagesseminar der Ärztekammer zum Thema "Patientensicherheit". Ziel müsse es daher sein, die Zahl der Fehler soweit wie nur möglich zu minimieren.

Nicht die Suche nach Schuldigen sollte im Mittelpunkt stehen, sondern die Suche nach Verbesserungsmöglichkeiten, indem man aus Fehlern oder Beinahe-Fehlern lernt, erklärte Ottmann. Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen bei den Ärztekammern leisteten dafür einen unverzichtbaren Beitrag.

Nachdem die Gutachterstelle der BLÄK sich vor Jahren mehrfach mit Fällen beschäftigen musste, in denen eine Sectio zu spät eingeleitet wurde, habe man zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) eine Leitlinie mit einem Ablaufschema entwickelt, berichtete Professor Dietrich Berg, Vorsitzender der Gutachterstelle. Für die Organisation einer Notsectio im Kreißsaal gebe es jetzt klare Anleitungen.

Durch die Auswertung der Gutachterverfahren sei es möglich, typische Behandlungsfehler und Fehler in der Organisation zu entdecken, erläuterte Berg. Solche Erkenntnisse seien dann auch in die Fortbildung der Ärzte eingeflossen. "Jeder Fehler ist ein Schatz, der gehoben werden muss", so sein Resümee.

Der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) in Bayern werde künftig auch Konzepte zur Vermeidung von Behandlungsfehlern entwickeln, kündigte dessen Geschäftsführer Reiner Kasperbauer an. Der Hintergrund: Seit Jahren steige die Zahl der Prüfaufträge beim MDK im Zusammenhang mit dem Vorwurf von Behandlungsfehlern.

Oftmals würden die Verfahren von Patienten ausgelöst. Aber auch die Krankenkassen stellten zunehmend häufiger Prüfanträge etwa nach einer erneuten stationären Aufnahme wegen derselben Erkrankung. Darüber hinaus gebe es zunehmend auch in nicht-operativen Fächern Behandlungsfehlervorwürfe, berichtete Kasperbauer. Der MDK setze auf eine enge Zusammenarbeit auch mit der Gutachterstelle der Kammer Bayern, erklärte er.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung