Genesungsbegleiter

Ex-Patienten begleiten seelisch Kranke

Das Klinikum Bremerhaven Reinkenheide hat ehemals psychisch Kranke angestellt, damit sie anderen seelisch Erkrankten helfen. Denn die Genesungsbegleiter finden oft andere, ungewöhnlichere Wege zu den Patienten als Pfleger und Ärzte.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
Genesungsbegleiterin Henriette Heinitz spricht im Krankenhaus Reinkenheide mit einer Patientin.

Genesungsbegleiterin Henriette Heinitz spricht im Krankenhaus Reinkenheide mit einer Patientin.

© dpa

BREMEN. Betroffenheit heilt: Davon sind die Verantwortlichen des Zentrums für seelische Gesundheit am Klinikum Bremerhaven Reinkenheide überzeugt.

Nicht zuletzt deshalb hat die Klinikleitung 2010 als erste in Deutschland den Mut aufgebracht, ehemalige Patienten fest einzustellen - als Genesungsbegleiter.

Sie unterstützen die seelisch Erkrankten auf den Stationen aus einer praktischen und subjektiven Perspektive - erfolgreich, wie alle Beteiligten bezeugen.

Wissen aus eigener Erfahrung

"Ex-In" nennen sich die Genesungsbegleiter auch. Der Begriff kürzt die englische Bezeichnung "Experience Involvement" ab. Das bedeutet so viel wie: Aus eigenem Erleben und eigener Anschauung einzubringen, was Patienten fühlen, wie sie sich sehen und was sie wünschen.

Birgit Kowski ist eine von sechs Genesungsbegleitern im Bremerhavener Klinikum. "Ich-Wissen plus Ich-Wissen gibt Wir-Wissen", erklärt sie die gemeinsame Arbeit mit den Patienten.

Alle Begleiter kennen die seelischen Erschütterungen der Patienten aus dem eigenen Leben, wissen damit umzugehen.

"Unsere Aufgabe ist es, den Patienten den Weg von der Station wieder nach Hause aufzuzeigen", sagt sie, "auf diesem Genesungsweg sind wir diejenigen, die die Bedürfnisse der Patienten vertreten."

Heute haben rund 380 Menschen bundesweit eine solche Ex-In-Ausbildung gemacht. Sie arbeiten zum Beispiel in Beratungszentren.

Aber die Bremerhavener Klinik Reinkenheide war die erste, die Genesungsbegleiter fest auf dem regulären Arbeitsmarkt ohne Bezuschussung und als Teil des betreuenden Teams auf einer Station einstellte.

Patienten sehen: Gesundung ist möglich

2006/2007 fand in Bremen der Ausbildungskurs statt. "Da ging es zum Beispiel darum, wie wir unseren Erkrankungen einen Sinn geben können", sagt Kowski.

Mit welchen oft einfachen und banalen Maßnahmen die Genesungsbegleiter den Patienten weiterhelfen können, erfahren Sie, wenn Sie diesen Text exklusiv in unserer App-Ausgabe vom 8.1.2014 weiterlesen.

Jetzt auch auf Android lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzgebungsvorhaben des BMG

Was das Gesundheitsministerium plant – und was es liegenlässt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Netzwerk-Metaanalyse von 139 Studien

Gonarthrose: Viele Optionen, doch nur wenige funktionieren

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Lesetipps
Schwindel kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Mit den richtigen Fragen kommt man aber zur richtigen Diagnose.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung