Genesungsbegleiter

Ex-Patienten begleiten seelisch Kranke

Das Klinikum Bremerhaven Reinkenheide hat ehemals psychisch Kranke angestellt, damit sie anderen seelisch Erkrankten helfen. Denn die Genesungsbegleiter finden oft andere, ungewöhnlichere Wege zu den Patienten als Pfleger und Ärzte.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
Genesungsbegleiterin Henriette Heinitz spricht im Krankenhaus Reinkenheide mit einer Patientin.

Genesungsbegleiterin Henriette Heinitz spricht im Krankenhaus Reinkenheide mit einer Patientin.

© dpa

BREMEN. Betroffenheit heilt: Davon sind die Verantwortlichen des Zentrums für seelische Gesundheit am Klinikum Bremerhaven Reinkenheide überzeugt.

Nicht zuletzt deshalb hat die Klinikleitung 2010 als erste in Deutschland den Mut aufgebracht, ehemalige Patienten fest einzustellen - als Genesungsbegleiter.

Sie unterstützen die seelisch Erkrankten auf den Stationen aus einer praktischen und subjektiven Perspektive - erfolgreich, wie alle Beteiligten bezeugen.

Wissen aus eigener Erfahrung

"Ex-In" nennen sich die Genesungsbegleiter auch. Der Begriff kürzt die englische Bezeichnung "Experience Involvement" ab. Das bedeutet so viel wie: Aus eigenem Erleben und eigener Anschauung einzubringen, was Patienten fühlen, wie sie sich sehen und was sie wünschen.

Birgit Kowski ist eine von sechs Genesungsbegleitern im Bremerhavener Klinikum. "Ich-Wissen plus Ich-Wissen gibt Wir-Wissen", erklärt sie die gemeinsame Arbeit mit den Patienten.

Alle Begleiter kennen die seelischen Erschütterungen der Patienten aus dem eigenen Leben, wissen damit umzugehen.

"Unsere Aufgabe ist es, den Patienten den Weg von der Station wieder nach Hause aufzuzeigen", sagt sie, "auf diesem Genesungsweg sind wir diejenigen, die die Bedürfnisse der Patienten vertreten."

Heute haben rund 380 Menschen bundesweit eine solche Ex-In-Ausbildung gemacht. Sie arbeiten zum Beispiel in Beratungszentren.

Aber die Bremerhavener Klinik Reinkenheide war die erste, die Genesungsbegleiter fest auf dem regulären Arbeitsmarkt ohne Bezuschussung und als Teil des betreuenden Teams auf einer Station einstellte.

Patienten sehen: Gesundung ist möglich

2006/2007 fand in Bremen der Ausbildungskurs statt. "Da ging es zum Beispiel darum, wie wir unseren Erkrankungen einen Sinn geben können", sagt Kowski.

Mit welchen oft einfachen und banalen Maßnahmen die Genesungsbegleiter den Patienten weiterhelfen können, erfahren Sie, wenn Sie diesen Text exklusiv in unserer App-Ausgabe vom 8.1.2014 weiterlesen.

Jetzt auch auf Android lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Verantwortungsvoller Schritt“ oder „unsolider Haushaltstrick“?

Pflege auf Pump: Kassen warnen vor Schuldenkrise bei der Pflege

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?