30. BKK Gesundheitstag

Experte rät bei Kliniklandschaft zur Abrissbirne

Wie kann die stationäre Versorgung verbessert werden? Experten beim BKK-Gesundheitstag nehmen insbesondere kleine Kliniken ins Visier.

Von Birgit Fenzel Veröffentlicht:
Im Vergleich zu Nachbarländern gibt es in Deutschland doppelt so viele Bypass-Operationen. Die Herzsterblichkeit ist deshalb aber nicht besser.

Im Vergleich zu Nachbarländern gibt es in Deutschland doppelt so viele Bypass-Operationen. Die Herzsterblichkeit ist deshalb aber nicht besser.

© Alexej Donenko / stock.adobe.com

München. Wie gelingt ein Richtungswechsel hin zu einem offenen und unvoreingenommenen Gesundheitssystem zum Wohle der Patienten – Mauern bauen oder Segel setzen?

Beim 30. BKK-Tag, zu dem der BKK Landesverband Bayern in München eingeladen hatte, stand der Umgang mit den Schwächen im deutschen Gesundheitssystem auf der Tagesordnung.

Masse statt Klasse

Für radikale Umbaumaßnahmen sprach sich Professor Reinhard Busse aus. In seinem Vortrag und in der anschließenden Diskussion ließ der Professor für Management im Gesundheitswesen an der Fakultät Wirtschaft und Management der TU Berlin die Abrissbirne über der aus seiner Sicht überversorgten deutschen Krankenhauslandschaft schwingen. Seine These: Deutschland habe aufgrund seiner Vielzahl an Krankenhäusern ein massives Qualitätsproblem.

Enorme Verschwendung

Was wir haben, ist eine riesige Verschwendung von Ressourcen mit schlechtem Ergebnis“, so Busse und ließ Zahlen sprechen: In Deutschland gebe es viermal so viele Stents als in unseren Nachbarländern und doppelt so viele Bypass-Operationen – ohne, dass wir bei der Herzsterblichkeit besser dastünden.

Diese Überversorgung kritisiert auch sein Podiumsnachbar Dr. Martin Marianowitz, Facharzt für Orthopädie und Experte für Rückenleiden. „Die Operationswut am Rücken in Deutschland ist organisierte Körperverletzung auf Kosten der Versichertengemeinschaft.“

Problemfeld Provinzkliniken

Problematisch sind aus Busses Sicht vor allen Dingen die kleineren Kliniken in der Provinz. Wer mitten in der Nacht mit Herzinfarkt zu einem nahe gelegenen Provinzkrankenhaus gebracht wird, dem könne es passieren, dass weder Material noch Facharzt zur Verfügung stehen.

„Zum Beispiel haben nur zwei von fünf Häusern einen Herzkatheter“, so Busse. Vor diesem Hintergrund schlägt er einen radikalen Umbau der Krankenhauslandschaft nach skandinavischem Vorbild vor.

Hätte Deutschland die Krankenhausstruktur von Dänemark mit einem Krankenhaus pro 250 .000 Einwohner, wären es 330 gut ausgestattete Häuser mit kompetenter 7/24-Versorgung. Also sein Vorschlag: Kleinere Häuser abreißen und an zentraler Stelle moderne, gut ausgestattete Neubauten.

Klinikschließung – politischer Suizid

Diese Vorgehensweise sei politischer Suizid und daher nicht umsetzbar, widersprach der Vorsitzende des Gesundheitsausschusses im Bayerischen Landtag, Bernhard Seidenath (CSU). „Wir würden sieben Achtel der Krankenhäuser verlieren, wenn wir das dänische Modell auf Bayern übertragen würden“, so der CSU-Politiker auf dem Podium. „Das hält kein Landrat durch.“

Die Dänen seien auch nicht in Jubel ausgebrochen, als dort im Zuge der Reform Häuser zusammengelegt worden seien, so Busse dazu. Die Reform sei das Resultat eines Prozesses, in den die Bevölkerung einbezogen wurde. Er sei sich sicher, wie die Antwort ausfalle, wenn man Bürger fragt, ob sie lieber eine schlecht ausgerüstete aber schnell erreichbare Klinik hätten oder für bessere Qualität lieber etwas länger fahren würden.

Dr. House aus den Köpfen raus

Auch Sigrid König, Vorständin des BKK-Landesverbandes, zeigt sich überzeugt, dass Veränderungen im Gesundheitssystem durchaus vermittelbar seien. „Wir müssen das Bewusstsein der Menschen verändern und Schwarzwaldklinik und Dr. House aus den Köpfen bekommen.“ Ziel sei es, Patienten dazu zu bekommen, dass sie die Zuständigkeit für eigene Gesundheit wieder stärker übernehmen und nicht wie bisher so oft „an der Klinke zur Arztpraxis oder Klinik abgeben.“

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Innovationsfondsprojekt „STATAMED“

Ambulant und stationär auf Augenhöhe

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Nur kurz ins Krankenhaus, danach gut versorgt Zuhause

Innofondsprojekt „STATAMED“: Blaupause für Vernetzung

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!