Neue Empfehlungen der Regierungskommission

Experten erwarten mehr Qualitätstransparenz durch Klinikreform

Gesundheitsminister Lauterbach freut sich über Vorschläge für mehr Qualität bei weniger Bürokratie. Kommission fordert, Indikationsstellung in die Qualitätssicherung einzubeziehen.

Veröffentlicht:

Berlin. Die anstehende Krankenhausreform hat das Zeug, sowohl die Qualität als auch die Sichtbarkeit von Qualität in der stationären Versorgung zu verbessern. Zu diesem Ergebnis kommt die Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung. „Durch eine klare, bundeseinheitliche Zuweisung von Leistungsgruppen mit Mindestqualitätsvoraussetzungen entstehen für die vorgeschlagenen Level Versorgungsstufen, die zu mehr Qualitätstransparenz für die Bevölkerung führen, heißt es in der siebten Stellungnahme und Empfehlung der Regierungskommission „Weiterentwicklung der Qualitätssicherung, des Qualitäts- und des klinischen Risikomanagements“.

„Deutschland gibt überdurchschnittlich viel Geld für Gesundheit aus. Die Ergebnisse sind aber zu häufig nur Mittelmaß“, kommentierte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach die Empfehlungen. Dass bessere Qualität nicht notwendigerweise mehr Bürokratie bedeuten muss, sei ein wichtiger Ansatz, betonte Lauterbach.

Kommission: Qualität der Indikationsstellung prüfen

Inwieweit das Gesundheitssystem hohe Versorgungsqualität und Patientensicherheit als primäre Ziele erreicht, sei unklar, äußerte sich Kommissionsmitglied Professor Jochen Schmitt vom Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung in Dresden. „Hier befinden wir uns trotz viel Bürokratie fast noch im Blindflug“, sagte Schmitt.

Die Kommission fordert, auch die Indikationsstellung in den Qualitätssicherungsprozess mit einzubeziehen. Trotz „bekannter, starker regionaler Unterschiede“ werde die Indikationsqualität kaum überprüft. „Hier haben wir noch wenige valide Informationen über das Versorgungsgeschehen“, sagte Kommissionsmitglied Dr. Heidemarie Haeske-Seeberg, Leiterin des Bereichs für Qualitätsmanagement der Sana Kliniken AG.

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung

„Bereits durch die Zuweisung von Leistungsgruppen zu den entsprechend ausgestatteten Krankenhäusern wird eine qualitätsverbessernde Wirkung erzielt“, heißt es eingangs des aktuellen Papiers.

Die Stellungnahme postuliert für die Zukunft ein hohes Maß an Versorgungstransparenz und zwar Sektoren übergreifend. Dafür sollen Regelungen zur Qualitätssicherung und -messung zwischen den Sektoren harmonisiert werden. Auch für die Pflege und weitere Gesundheitsberufe sollten Qualitätsindikatoren entwickelt werden, schlagen die Sachverständigen vor.

Qualitätssicherung soll nach den Vorstellungen der Experten künftig „bürokratiearm“ mit Hilfe der Daten aus Registern und den elektronischen Patientenakten erfolgen. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgungsreform

AOK: Primärversorgung braucht verbindliche Regeln

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

AOK-Eckpunkte zur Primärversorgung

Kein Facharzttermin ohne Ersteinschätzung?

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird