Anrollende Omikron-Welle

Expertenrat warnt vor Gefährdung der medizinischen Versorgung

Der Corona-Expertenrat der Bundesregierung hat seine zweite Stellungnahme vorgelegt: Omikron-Infektionen verlaufen wohl milder, aber die schiere Zahl kann das Gesundheitssystem enorm belasten.

Veröffentlicht:
Auf regionaler Ebene sollte in enger Kooperation dringlich eine Patientenallokation im ambulanten und stationären Sektor organisiert werden, empfiehlt der Expertenrat.

Auf regionaler Ebene sollte in enger Kooperation dringlich eine Patientenallokation im ambulanten und stationären Sektor organisiert werden, empfiehlt der Expertenrat.

© picture alliance / SULUPRESS.DE

Berlin. Der Expertenrat der Bundesregierung schließt am Vorabend des Bund-Länder-Coronagipfels am Freitag eine Gefährdung der medizinischen Versorgung in Deutschland innerhalb kurzer Zeit nicht aus.

„Alle medizinischen und pflegerischen Versorgungseinrichtungen müssen sich für die kommenden Wochen auf eine erhebliche Belastungssituation einstellen“, warnen die 19 Fachleute in ihrer zweiten Stellungnahme, die am Donnerstag verbreitet wurde.

Das Aufrechterhalten der Versorgung werde nur durch eine abgestufte Aussetzung planbarer Eingriffe und eine entsprechende Umverteilung von Personalressourcen möglich sein, heißt es in der Stellungnahme, die einstimmig gefasst wurde.

Lesen sie auch

Fachleute raten zu Patientenallokation

Auf regionaler Ebene sollte in enger Kooperation dringlich eine Patientenallokation im ambulanten und stationären Sektor organisiert werden. Die Experten plädieren zudem für „eine ausgewogene Quarantäneregelung“, die gleichzeitig den Erfordernissen des Infektionsschutzes insbesondere für vulnerable Gruppen gerecht werde.

Die Fachleute gehen somit von einer „erheblichen Belastung“, regional auch von einer Überlastung von Arztpraxen und Krankenhäusern durch die mit der Ausbreitung der Omikron-Variante erwarteten hohen Inzidenzwerte aus. Da auch Geimpfte sich infizieren könnten, entstehe ein Problem durch Personalausfälle durch Ansteckungen innerhalb der Belegschaften von Krankenhäusern, Pflegeheimen und ambulanten Versorgungsstrukturen, warnen die Experten.

Impfen fördert mildere Verläufe

Der Expertenrat geht bei Infektionen mit der Omikron-Variante von einem milderen verlauf der COVID-19-Infektionen aus. Sie führten bezogen auf die Fallzahl zu seltener zu Krankenhausaufnahmen und schweren Verläufen.

Epidemiologische Analysen aus Großbritannien, Dänemark und den USA wiesen darauf hin, dass die Verringerung der relativen Krankheitsschwere auf die Impfungen und vorangegangene Infektionen eines Großteils der Bevölkerung zurückzuführen sei, zu einem weiteren Teil aber auch durch eine Verminderung der krankmachenden Eigenschaften des Virus.

Lesen sie auch

Die starke Infektionsdynamik drohe jedoch den gegenüber der Delta-Variante gegebenen Vorteil der milderen Krankheitsverläufe aufzuwiegen, halten die 19 Sachverständigen in ihrer zweiten Stellungnahme am Donnerstagnachmittag fest.

In einzelnen europäischen Ländern und den USA sei ein deutlicher Anstieg der Krankenhausaufnahmen zu beobachten. Im Vergleich zu vorangegangenen Infektionswellen seien die Intensivstationen davon aber weniger betroffen, merken die 19 Experten an. Noch nicht ausreichend zu beurteilen sei, wie sich Omikron auf ältere Bevölkerungsgruppen auswirke. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Programm verlängert

HPV-Impfung: Kehrtwende in Österreich

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet