Personalausfälle wegen Corona

160 Beschäftigte der Westküstenkliniken auf einen Schlag in Quarantäne

Das Ringen um neue Quarantäneregeln ist kein Planspiel. Massive Personalausfälle im Corona-Hotspot Dithmarschen zeigen am Beispiel der Westküstenkliniken, wie dringend notwendig ein Handlungsrahmen für betroffene Krankenhäuser ist.

Veröffentlicht:
Das Westküstenklinikum in Brunsbüttel ist von Personalausfällen wegen Corona betroffen.

Das Westküstenklinikum in Brunsbüttel ist von Personalausfällen wegen Corona betroffen.

© picture alliance / dpa | Wolfgang Runge

Heide. Sprunghaft gestiegene Infektionszahlen im Kreis Dithmarschen haben zu steigenden Personalausfällen in den Westküstenkliniken (WKK) Heide und Brunsbüttel geführt.

Ausgelöst durch die bislang geltenden Quarantänebestimmungen mussten dort am 5. Januar mehr als 160 Beschäftigte trotz Impfung zuhause bleiben, weil sie Kontakt mit einer positiv getesteten Person hatten. Weitere 40 Mitarbeiter fehlen dem WKK, weil sie mit dem Corona-Virus infiziert sind.

Das WKK hat deshalb mit dem Gesundheitsamt des Kreises ein Vorgehen entwickelt, um Mitarbeiter vor Ablauf der bislang vorgegebenen Quarantänefrist wieder einsetzen zu können.

So kann die Quarantäne gebrochen werden

Dafür müssen folgende Voraussetzungen vorliegen:

  • Der Mitarbeitende ist nicht selbst infiziert, sondern nur Kontaktperson;
  • der Kontakt liegt nicht im eigenen Haushalt;
  • frühestens am fünften Tag nach dem Kontakt wird ein PCR-Test abgenommen;
  • bei negativem Testergebnis kann das WKK für den Mitarbeiter beim Gesundheitsamt Quarantäne ersetzende Maßnahmen beantragen;
  • nach Genehmigung können die Mitarbeiter unter Vollschutz eingesetzt werden. Diese Mitarbeiter dürfen ausschließlich zur Arbeit erscheinen, müssen danach aber wieder in die häusliche Quarantäne zurück.

Stationen geschlossen, elektive Behandlungen verschoben

Die ersten sieben Mitarbeiter der Westküstenkliniken wurden nach diesem Schema bereits wieder eingesetzt, für weitere ist der Einsatz beantragt. Das WKK hatte über den Jahreswechsel bereits Stationen wegen Personalausfalls geschlossen und planbare Behandlungen verschoben.

WKK-Geschäftsführer Dr. Martin Blümke sieht derzeit keine Entspannung der Lage in Sicht. Aktuell werden dort 19 Patienten mit oder wegen einer Corona-Infektion versorgt, zwei davon intensivmedizinisch. Laut RKI hat der Kreis Dithmarschen mit 656 am 5. Januar (siehe nachfolgende Karte) die bundesweit höchste Sieben-Tages-Inzidenz. (di)

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Regelung muss in die Approbationsordnung

Hartmannbund fordert einheitliche Aufwandsentschädigung fürs PJ

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Neues Allergiezentrum am UKSH in Kiel

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom