Corona-Pandemie und Influenza

FDP: Lehrern und Erziehern umfassende Grippeimpfung ermöglichen

Erzieher und Lehrer sollten möglichst breit gegen die Influenza geimpft werden, fordern die Liberalen. Zuvor hatte sich auch BÄK-Chef Klaus Reinhardt dahingehend geäußert.

Veröffentlicht:

Berlin. Die FDP hat sich Forderungen der Bundesärztekammer (BÄK) nach umfassenden Grippeimpfungen bei Erziehern und Lehrern angeschlossen. „Grippeimpfungen sind gerade für Erzieher und Lehrer in Corona-Zeiten noch sinnvoller als sie es ohnehin schon sind“, sagte die gesundheitspolitische Sprecherin der FDP-Fraktion im Bundestag, Christine Aschenberg-Dugnus, am Donnerstag in Berlin.

Auf diese Weise ließe sich eine „Überlagerung“ von Grippeerkrankungen und COVID-19-Infektionen verhindern. Es wäre fatal, wenn nach Corona nun die Influenza den Betrieb des Bildungssystems gefährde, warnte die FDP-Politikerin.

Reinhardt: Weitere Schulausfälle vermeiden!

Zuvor hatte sich BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt für eine möglichst lückenlose Grippeimpfung von Erziehern und Lehrern ausgesprochen. So könnten weitere Schulausfälle während der Corona-Krise umgangen werden, hatte Reinhardt den Zeitungen der „Funke Mediengruppe“ gesagt.

Kinder- und Jugendärzte hatten sich zurückhaltender geäußert. Wichtig sei vor allem, chronisch kranke Kinder zu immunisieren, hatte der Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte, Dr. Thomas Fischbach, im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“ betont.

Neben Lehrern, Erziehern und Schülern müssten aber „alle Bürger“ einen flächendeckenden und einfachen Zugang zur Grippeimpfung haben, sagte FDP-Politikerin Aschenberg-Dugnus. Die Bundesregierung habe sicherzustellen, dass es „zu keinem Zeitpunkt zu Engpässen bei der Versorgung mit dem Impfstoff“ komme. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung