Smog-Alarmstufe "Rot"

Fahrverbote und schulfrei in Peking

Dicke Luft in Peking: Ein grauer Smogschleier liegt über Chinas Hauptstadt. Zum ersten Mal werden Fahrverbote, Schulschließungen und Produktionsstopps verhängt. Der Schadstoffindex steigt aber weiter.

Veröffentlicht:

PEKING. Mit dem ersten Smog-Alarm der höchsten Stufe "Rot" in Peking sind am Dienstag, den 8. Dezember in der chinesischen Hauptstadt weitreichende Fahrverbote in Kraft getreten.

Zudem wurden alle Schulen und Kindergärten geschlossen, damit die Kinder daheim bleiben können. Die chinesischen Behörden berichteten, dass auch "einige Fabriken" ihre Produktion herunterfahren oder stoppen mussten.

Während eine graue, schmutzige Dunstglocke die 22-Millionen-Metropole einhüllte, waren die Straßen spürbar leerer als sonst. Wer trotz der hohen Schadstoffbelastung in der Luft vor die Tür musste, trug meist eine Atemschutzmaske.

Die Sichtweite fiel auf wenige hundert Meter. Die Behörden riefen die Menschen auf, möglichst zu Hause zu bleiben.

Trotz der Maßnahmen gegen den Smog stieg der offizielle Luftindex für Peking am Vormittag Ortszeit weiter auf 266 Punkte, was als "schwer verschmutzt" gilt.

Die US-Botschaft maß allein für den gefährlichen Feinstaub einen "sehr ungesunden" Wert von 280. Das ist mehr als das Zehnfache des Grenzwertes der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

Warnung von Ärzten

Ärzte warnen, dass die tückischen Feinpartikel direkt ins Blut gehen und Krebs erregen können.

Die hohen Schadstoffbelastungen schwächten auch grundsätzlich das Immunsystem und erleichterten den Ausbruch von Atemwegsproblemen oder Herz- und Kreislauferkrankungen. Besonders alte und junge Menschen seien gefährdet.

Es ist das erste Mal seit dem Erlass der neuen Smog-Vorschriften 2013, dass die höchste Alarmstufe "Rot" ausgerufen wurde. Ziel ist eine Verringerung der Schadstoffe um mindestens 30 Prozent.

Die Hälfte der Autos ist drei Tage lang von den Straßen verbannt. Je nach Nummernschild dürfen Fahrzeuge nur noch abwechselnd an geraden und ungeraden Tagen fahren.

Damit waren nach Schätzungen zwei Millionen zusätzliche Passagiere in öffentlichen Verkehrsmitteln zu erwarten. Mehr als 20.000 Busse wurden am Dienstag extra eingesetzt, wie die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua berichtete.

Der Smog-Alarm gilt bis zum Mittag des 10. Dezembers. An dem Tag soll eine erwartete Kaltfront die Schadstoffe wegblasen. Auch die Schulen und Kindergärten bleiben drei Tage geschlossen. Auf Baustellen werden Arbeiten unter freiem Himmel eingestellt. Welche Fabriken den Betrieb herunterfahren oder stoppen sollen, blieb aber unklar.

Weitere Notmaßnahmen ergriffen

Selbst die deutsche Botschaft in Peking musste angesichts des Smogs ihre Aktivitäten einschränken und einen für Mittwoch, den 9. Dezember geplanten Empfang für den Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, Uwe Beckmeyer (SPD), absagen, der zu Gesprächen in Peking ist.

Da die Schadstoffe auch aus angrenzenden Regionen nach Peking wehen, wurden laut Xinhua weitere "Notmaßnahmen" in den Provinzen Hebei und Shandong sowie in der Nachbarmetropole Tianjin ergriffen.

In der 150 Kilometer von Peking entfernt gelegenen Stadt Baoding galten ähnliche Fahrverbote. Rund 2000 Fabriken wurden dort laut Xinhua angewiesen, die Produktion zu verringern oder zu stoppen. Auch mussten 1200 Baustellen demnach ihre Arbeiten für den Rest des Monats einstellen.

In Tianjin wurden Erdarbeiten auf Baustellen verboten. Große Lastwagen mit Baumaterialien dürften nicht mehr in die Stadt rollen, berichtete die Staatsagentur. (dpa)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System