Kommentar

Fehlerkultur - eine Sache des Klimas

Christiane BadenbergVon Christiane Badenberg Veröffentlicht:

Eigentlich ist es unfassbar, dass sich eine Hauptversammlung des Marburger Bundes im Jahre 2009 überhaupt noch mit Fehlerkultur beschäftigen muss. Operationen, die anhand von Checklisten vorbereitet werden, ein funktionierendes hausinternes und externes Fehlerberichtssystem und ein professioneller und offener Umgang mit Fehlern sollten längst selbstverständlich sein.

Und bei allem Verständnis für Fehler, die durch ökonomischen Druck passieren, der zu Personalmangel führt, so ist es oft eher der menschliche Faktor, der einen offenen Umgang mit Fehlern verhindert. In vielen Kliniken herrscht offenbar immer noch ein Klima der Arroganz und der mangelnden Kommunikation. Das zeigten auch mehrere Diskussionsbeiträge der Delegierten. Auch die alte Elfenbeinturm-Mentalität gibt es teilweise noch.

Doch was in der Luftfahrt schon lange funktioniert, nämlich die Arbeit nach Checklisten, sollte in der medizinischen Versorgung genau so selbstverständlich sein. Es ist immer wieder vom Wettbewerb unter den Kliniken die Rede. Die Einführung von Fehlervermeidungs- und Fehlerberichtssystemen sowie ein angstfreies Klima, sind vielen Ärzten und Patienten dabei sicher wichtiger als Wunschmenüs und Hotelkomfort.

Lesen Sie dazu auch: Marburger Bund will eine offene Fehlerkultur MB-Vorsitzender fordert Konzepte von Regierung

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care