Südwesten

Fehltage wegen Rückenschmerzen sind selten

Veröffentlicht:

STUTTGART. Menschen in Baden-Württemberger leiden seltener unter Kreuzschmerzen als im Rest der Republik. Das geht aus einer Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK) hervor.

Demnach fiel 2015 bundesweit jeder TK-Versicherte im Schnitt mindestens 1,4 Tage wegen Rückenbeschwerden aus - in Baden-Württemberg waren es 1,11 Fehltage. Ähnlich rückengesund sind ansonsten nur die Bayern mit 1,13 Fehltagen.

Besonders häufig schmerzte bei Versicherten in Mecklenburg-Vorpommern der Rücken; sie fehlten im Schnitt 1,92 Tage pro Jahr aus diesem Grund. Die Zahl der Senioren, die aufgrund eines Rückenleidens operiert werden, ist indes erneut gestiegen.

In dieser Altersgruppe stelle sich die Frage, ob der Eingriff wirklich notwendig sei und nicht mit konservativen Methoden therapiert werden könne, meinte Andreas Vogt, Leiter der TK-Landesvertretung. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Einsparungen bei Hilfsprogrammen

Virologe Streeck fürchtet Rückschritt beim Kampf gegen AIDS

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind