Innovationsfondsprojekt

Feldversuch: In Hamburg und Berlin gehen Primärversorgungszentren an den Start

Die Poliklinik in der Hamburger Veddel und das GeKo-Stadtteil-Gesundheitszentrum Neukölln werden künftig von Community Health Nurses unterstützt. Der Gemeinsame Bundesausschuss fördert damit die Etablierung von Primärversorgungszentren.

Veröffentlicht:

Hamburg. Das Innovationsfondsprojekt NAVIGATION erprobt an zwei Standorten, in Berlin und Hamburg, wie sich durch Primärversorgungszentren Barrieren in der ambulanten Versorgung abbauen und Zugänge erleichtern lassen. Ziel ist eine größere gesellschaftliche Gerechtigkeit im Gesundheitswesen.

Von April 2025 bis März 2027 werden dafür 580 Patientinnen und Patienten in der Poliklinik Hamburg-Veddel sowie im Stadtteil-Gesundheits-Zentrum GeKo in Berlin-Neukölln einen neuartigen Versorgungspfad durchlaufen. Beide Standorte liegen in sozioökonomisch schlechter gestellten Stadtteilen und sind bereits seit Jahren aktiv.

Koordinierte interdisziplinäre Versorgung

Die Versorgung erfolgt durch ein berufs- und sektorenübergreifendes Team. Neben Hausärztinnen und -ärzten sind etwa Psychologen und Sozialarbeiter dabei. Neu ist, dass jetzt Community Health Nurses die klinische Leitung und die zentrale Steuerungsfunktion in den Projekten übernehmen.

Lesen sie auch

Sie begleiten die Patienten im Versorgungsprozess, berücksichtigen soziale Faktoren, sind ständige Ansprechpartner und unterstützen in regelmäßigen Gesprächen, telefonischen Check-ups und Hausbesuchen, aber auch bei bürokratischen Hürden oder fehlendem Sprachverständnis.

Personen im Fokus, die unzureichend versorgt sind

„Wir erreichen damit eine viel breitere Patientengruppe und auch diejenigen, deren Versorgung bislang nicht ausreichend sichergestellt ist“, sagte der stellvertretende Vorstandsvorsitzender der AOK Rheinland/Hamburg, Matthias Mohrmann. Die Kasse ist neben der AOK Nordost Projektpartner von NAVIGATION („Nachhaltig versorgt im gemeindenahen Gesundheitszentrum – Gesundheit im Zentrum“).

Lesen sie auch

Zum Konsortium zählen außerdem die Berliner Uniklinik Charité, die Frankfurt University of Applied Sciences und die Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. Die Projektleitung liegt bei der Poliklinik Veddel und dem GeKo. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Kommentar

Nina Warkens Gesellenstück in symbolischer Politik

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“