Intensivbetten in der Pandemie

Fördergelder einfach eingestrichen? Krankenhäuser reagieren empört auf Vorwurf

Um den Einsatz von Fördergeldern zum Ausbau der Intensivkapazitäten in der Corona-Pandemie ist ein Disput entbrannt. Eine Gruppe von Wissenschaftlern zweifelt an der Bettenstatistik. Die Krankenhausseite reagiert vergrätzt.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Eine Gruppe von Gesundheitsfachleuten hat Zweifel daran geäußert, dass Krankenhäuser alle Fördergelder in neue Intensivbetten investiert haben.

Eine Gruppe von Gesundheitsfachleuten hat Zweifel daran geäußert, dass Krankenhäuser alle Fördergelder in neue Intensivbetten investiert haben. Die Klinikseite reagiert empört.

© Helmut Fohringer / APA / picture alliance

Berlin. Vertreter der Intensivmediziner, des Marburger Bundes und der Krankenhäuser haben empört auf Aussagen aus einer Gruppe von Gesundheitsfachleuten reagiert, die Krankenhausseite habe Fördergelder für nicht existente Intensivbetten eingestrichen. „Diese Behauptung ist nicht haltbar“, heißt es in einer am Montagnachmittag verbreiteten Pressemitteilung.

In den ersten Monaten der Pandemie hatte die Bundesregierung den Aufbau von rund 11 .000 zusätzlichen Intensivbetten mit 530 Millionen Euro gefördert. „Nach unseren Recherchen scheinen diese Betten nicht existent zu sein“, hatte der ehemalige Gesundheitsweise Professor Matthias Schrappe am Sonntag der Tageszeitung „Die Welt“ gesagt. Dieser Vorwurf sei nicht belegt und deshalb zurückzuweisen, hatte ein Sprecher von Gesundheitsminister Jens Spahn darauf am Vormittag reagiert.

Wissenschaftler stellen Fragen

Quelle des Ärgers ist ein am Sonntag verschicktes Thesenpapier einer Gruppe von Fachleuten, zu denen außer Schrappe eine Reihe renommierter Gesundheits-, Pflege-, Rechts- und Sozialwissenschaftler und -wissenschaftlerinnen gehören, darunter auch der Chef des BKK-Dachverbands Franz Knieps.

Das Thesenpapier wirft Fragen nach der Angemessenheit der Reaktionen auf die Pandemie-Entwicklungen im vergangenen Jahr auf. Die Wissenschaftler zweifeln in ihrer Arbeit an der These, dass die Pandemie den massiven Ausbau von Intensivkapazitäten gerechtfertigt habe. Wenn er denn überhaupt stattgefunden habe.

Deutschland behandelt „intensiv“

„In keinem Land werden so viele hospitalisierte auf Intensivstationen behandelt (wie in Deutschland)“, heißt es in dem Papier, das der „Ärzte Zeitung“ vorliegt. Am 27. April dieses Jahres seien 61 Prozent der hospitalisierten COVID-Patienten auf Intensivstationen behandelt worden. An diesem Tag habe dies aber nur für 25 Prozent der COVID-Patienten in der Schweiz und elf Prozent der COVID-Patienten in Italien zugetroffen. Es stehe „Fehlversorgung“ im Raum.

Für die Vertreter der Krankenhausseite zielt dieser Vorwurf an der Realität vorbei. „Dies ist gerade die Stärke der deutschen Krankenhausstrukturen, schwerkranke Patienten adäquat intensivmedizinisch zu versorgen“, heißt es in der Reaktion der Verbände. Wer daraus Fehlversorgung konstruiere, müsste Daten vorlegen, dass die Behandlungsergebnisse in anderen Ländern gleich gut oder besser ausgefallen sind. Als „Schlag ins Gesicht der Ärztinnen und Ärzte und der Pflegekräfte“ werde der Vorwurf empfunden, dass Patienten ohne Not auf Intensivstationen verlegt worden sein könnten.

„Rückwirkende Korrektur“

Die Gruppe um Schrappe interpretiert Daten des DIVI-Intensivregisters zudem als „rückwirkende Korrektur“ der Intensivkapazitäten. Die Zahl der Intensivbetten nehme seit August vergangenen Jahres wieder ab, obwohl angesichts der „Triage-Diskussionen“ eher Anstrengungen zum Ausbau der Kapazitäten zu erwarten gewesen wären. Gleichzeitig habe sich die Zahl der belegten Intensivbetten nicht verändert.

DIVI, MB und DKG führen als Gründe für den Rückgang der Bettenzahl eine Änderung bei der Abfrage und die Personaluntergrenzen an. Angegeben werden könnten seither nur die betreibbaren Betten, für die es funktionsfähige Geräte, Material und eine ausreichende personelle Besetzung mit medizinischem und pflegerischen Personal gebe. Zudem würden seither die Reservekapazitäten getrennt abgefragt. Die Daten legten nahe, dass ein Teil der vorher gemeldeten freien Bettenkapazitäten nun als Notfallreserve angegeben würden. Diese Reserve werde aktiviert, in dem Maße, in dem andere Behandlungen abgesagt oder verschoben würden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht