Arbeitsgemeinschaft Kommunaler Großkrankenhäuser (AKG)

Forderung: Notfallversorgung soll auf Tagesordnung von Bund und Ländern

Eine neue Form der Zusammenarbeit zwischen Vertragsärztinnen und -ärzten sowie Kliniken fordert die Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser (AKG). Die aktuellen Versorgungsstrukturen schafften kein Vertrauen in die laufende Krankenhausreform.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser e.V. (AKG-Kliniken) fordert die Bundesregierung dazu auf, eine Reform der Notfallversorgung zu einem integralen Bestandteil der geplanten Krankenhausreform zu machen.

„Nur durch eine zuverlässige Notfallversorgung im ganzen Land werden wir den notwendigen Vertrauensvorschuss aus der Bevölkerung für die dringend notwendigen Reformen in der Krankenhauslandschaft gewinnen können“, erklärte der Vorstandsvorsitzende der AKG-Kliniken Dr. Matthias Bracht.

Beteiligte können sich Streit über Pfründen nicht leisten

Angesichts der aktuellen Situation könnten sich Krankenhäuser und niedergelassene Ärzte einen Streit über Zuständigkeiten und Pfründen der ambulanten Notfallversorgung nicht länger leisten, betonte AKG-Geschäftsführer Nils Dehne. Gebraucht werde eine über die Sektorengrenzen abgestufte Notfallversorgung. Deshalb sollte die Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenversorgung kurzfristig konkrete Vorschläge erarbeiten, wie das Konzept der Notfallversorgung in den laufenden Bund-Länder-Gesprächen Platz finden könne.

Verunsicherung der Patientinnen und Patienten, räumliche und organisatorische Defizite und die fehlende Zusammenarbeit stationärer und ambulanter Versorgung, sieht Dr. Tim Flasbeck, Chefarzt der Notaufnahme am Carl-Thiem-Klinikum, als Ursache der Fehlentwicklungen der letzten 20 Jahre.

Demografische Unwucht sorgt für Handlungsbedarf

Die „demografische Unwucht“ von fehlendem medizinischem Personal und wachsendem Versorgungsbedarf sorge für nicht mehr aufschiebbaren Handlungsbedarf, sagte Flasbeck im aktuellen AKG-Podcast „Politik trifft Wirklichkeit“. Ein neuer Name über der Eingangstür und die räumliche Integration von Notfallpraxen der Kassenärztlichen Vereinigungen verbessere noch keine Versorgung, betonte Flasbeck.

Lesen sie auch

Konkret fordern die AKG-Kliniken zudem, Patientinnen und Patienten über den jeweils geeigneten Anlaufpunkt für ihren akuten Versorgungsbedarf zu informieren und dementsprechend zu steuern. Die Krankenhäuser müssten ihre Versorgungsrollen innerhalb der Regionen klar definieren. Das bedeute entweder eine überwiegende Behandlung von Notfallpatienten, oder einen Schwerpunkt bei der Behandlung von Elektivpatienten zu setzen, heißt es in einer AKG-Mitteilung. (eb)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus