Public-Health-Experten

Forscher richten den Fokus auf indirekte Folgen der Pandemie

Was machen der Lockdown und die Rezession mit der Gesundheit der Menschen? Wissenschaftler lenken den Blick auf die indirekten Gesundheitsfolgen von COVID-19.

Von Florian Staeck Veröffentlicht:

Berlin. Wissenschaftler des Anfang April gegründeten Kompetenznetzes Public Health zu COVID-19 mahnen, die indirekten Folgen des Lockdown im Zuge der Corona-Pandemie stärker in den Blick zu nehmen.

Zwar gebe es ein großes Risikobewusstsein für die akuten Gefahren durch COVID-19, heißt es in einem Hintergrundpapier von zwölf Autoren der Arbeitsgruppe „Indirekte Gesundheitsfolgen von Maßnahmen des Infektionsschutzes“. Hingegen würden „gesundheitliche Risiken, die diffus in Raum und Zeit verteilt sind, häufig unterschätzt und nur wenig kommuniziert, auch wenn sie zu einer hohen Zahl an Todesfällen führen“.

Die Wissenschaftler verweisen vor allem auf drei potenzielle Effekte:

  • Gesundheitliche Folgen steigender Arbeitslosigkeit oder steigender prekärer Beschäftigung: Gut belegt in Studien sei die Verbindung von Arbeitslosigkeit und erhöhter Mortalität sowie verringerter Lebenserwartung ebenso wie die gesundheitlichen Folgen einer erhöhten Arbeitsplatzunsicherheit. Wegen dieser gesundheitlichen Risiken komme finanzieller Unterstützung mit dem Ziel, zeitweise Arbeitslosigkeit zu überbrücken, „höchste Priorität“ zu.
  • Verschärfung sozialer Ungleichheit der Gesundheit: Angesichts der ohnehin starken Unterschiede in Deutschland – so ist die Lebenserwartung von Männern mit geringem Einkommen um durchschnittlich 8,6 Jahre niedriger als die von wohlhabenden Männern – fürchten die Wissenschaftler eine zusätzliche Belastung von Menschen, die bereits gesundheitlich benachteiligt sind. Obwohl es noch keine verlässlichen Zahlen gebe, „wer den ‚höchsten Preis’ für die Maßnahmen“ zahlt“, müsse von einer „Verschärfung sozialer Ungleichheiten bei der Gesundheit ausgegangen werden“.
  • Folgen für die soziale Gesundheit: Die Autoren warnen, angesichts der weltweiten Rezession könnten sich politische Prioritäten zu Lasten des Umwelt- und Klimaschutzes verschieben. Erste Hinweise dafür gebe es aus den USA, wo die Überwachung von Luftschadstoff-Emissionen zur „Entlastung“ der Wirtschaft eingestellt wurde. Die langfristigen Gefahren – und Chancen – für den umweltbezogenen Gesundheitsschutz unter den Bedingungen der Rezession sollten daher bei der Auflage von Konjunkturpaketen und Staatshilfen beachtet werden.

Das Kompetenznetz Public Health hat sich zum Ziel gesetzt, schnell und flexibel interdisziplinäre Expertise zu COVID-19 für die aktuelle Diskussion und Entscheidungsfindung zur Verfügung stellen. Das Netz ist ein Ad-hoc-Zusammenschluss von rund 25 Fachgesellschaften und Verbänden aus dem Bereich Public Health. Diese vertreten nach eigenen Angaben mehrere tausend Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Niederlassungsförderung

Stiftung eröffnet 20. Praxis in Thüringen

Meilenstein für die Wissenschaft

Diagnosedaten: Forschungsdatenzentrum geht an den Start

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?