Forschung boomt: Mehr Patente, Rekord bei Uni-Absolventen

BERLIN (dpa). Mehr als eine halbe Million Menschen arbeiten in Deutschland in der Forschung und an der Entwicklung neuer Produkte - so viele wie noch nie.

Veröffentlicht:

Die Wirtschaft investiert nach dem Einbruch von 2009 wieder mehr in die Forschung, und auch mehr junge Ingenieure und Naturwissenschaftler verlassen nach erfolgreichem Studium die Hochschulen.

Mit 294.000 Hochschulabsolventen wurde 2010 ein Rekordstand erreicht. Dies geht aus dem am 17. Mai vom Kabinett verabschiedeten "Bundesbericht Forschung und Innovation" hervor.

Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) zeichnete ein positives Bild von der Entwicklung. Jahrelang sei der deutschen Wissenschaft vorgehalten worden, in der Grundlagenforschung Spitze zu sein, aber Schwächen bei der Umsetzung in marktfähige Produkte zu haben.

"Dies ist heute Vergangenheit, wie nicht nur die Patent- und Exportstatistiken belegen", sagte Schavan.

Pro Million Einwohner weist Deutschland etwa doppelt so viele weltmarktrelevante Patente auf wie die USA - und stellt dabei auch Japan und die übrigen EU-Länder in den Schatten.

Bei der Zahl der wissenschaftlichen Publikationen hat die Bundesrepublik im Verhältnis zur Einwohnerzahl erstmals die USA überholt.

Gemessen am Bruttoinlandsprodukt sind die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung von Staat und Wirtschaft zwischen 2005 und 2010 in Deutschland von 2,51 auf 2,82 Prozent gestiegen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Kommentar

Nina Warkens Gesellenstück in symbolischer Politik

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!