Bayern

Forschung zu Corona wie in Heinsberg – „nur viel größer“

Mit der Gründung eines Expertenrates aus Virologen, Epidemiologen und praktischen Medizinern sowie dem Start eines neuen Forschungsprojektes bringt Bayern wissenschaftliche Expertise im Kampf gegen die Corona-Pandemie ins Spiel.

Von Birgit Fenzel Veröffentlicht:

München. „Wir brauchen mehr Erkenntnisse“, sagte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU). Gemeinsam mit der Virologin Professor Ulrike Protzer, TU München, und dem LMU-Tropenmediziner Professor Michael Hölscher stellte er dazu ein neues Maßnahmenpaket vor. Dabei gehe es nicht nur darum, das tägliche Corona-Management in den Griff zu bekommen. Ziel sei es auch, langfristig neue Erkenntnisse für ein umfassendes Verständnis des Virus auf den Weg zu bringen, so Söder am Freitag bei einer Pressekonferenz.

Vor allen Dingen seien Fakten bei den Fallzahlen wichtig. „Bislang fehlen belastungsfähige Zahlen über die tatsächliche Anzahl der Infektionen“, beschrieb Hölscher die derzeitige Lage. „Wir wollen mit unserer Intensivstudie die Grundlagen für eine Querschnittuntersuchung in ganz Deutschland schaffen“, so Hölscher über die auf ein Jahr angelegte Studie unter seiner Leitung.

Münchner sollen zur Blutprobe

Nach dem Vorbild von Maßnahmen wie sie im nordrhein-westfälischen Heinsberg von Forschern der Uni Bonn durchgeführt worden seien, „nur viel größer“ (Söder) soll jetzt auch in Bayern mittels Blutproben und Fragebögen ermittelt werden, wie viele Menschen sich tatsächlich mit dem Coronavirus infiziert haben. Als Ort für den ersten Durchlauf wurde München ausgewählt. Später sollen auch ländliche Regionen untersucht werden.

Am Sonntag werden in einigen Münchner Bezirken die ersten von insgesamt 3000 nach dem Zufallsprinzip ausgewählten Haushalte Besuch von Mitarbeitern des LMU-Tropeninstituts bekommen, die um eine kleine Blutprobe und das Ausfüllen eines Fragebogens bitten. Um eine Verwechslung mit betrügerischen Trittbrettfahrern auszuschließen, erscheinen diese in Polizeibegleitung.

Repräsentativeres Ergebnis, da kein Hotspot

Man habe sich für München entschieden, weil dort anders als in Tirschenreuth oder den anderen bekannten Hotspots die Infektion nicht im Zuge einer Massenversammlung erfolgt sei, so Hölscher. Damit sei das Ergebnis repräsentativer.

Die ersten Resultate sollen schon in vier Wochen vorliegen. Allerdings sollen im Laufe des Jahres in regelmäßigen Abständen weitere Blutentnahmen erfolgen, um ein genaueres Bild zu bekommen. Auch nach dem Ende der Studie sollen die Blutproben archiviert werden, damit sie später, wenn bessere Testverfahren vorliegen, noch einmal genauer analysiert werden können. Seit gestern läuft zudem eine Antikörpertestung und Fragebogenaktion bei bereits infiziertem Klinikpersonal.

Maßnahmen wirken, die Kurve flacht leicht ab

Nach Auffassung der Experten zeigen die drastischen Maßnahmen in Bayern erste Wirkung. „Der Trend ist positiv, die Kurve flacht leicht ab, die Maßnahmen beginnen zu wirken“, beschrieb Söder die Entwicklung in Bayern. Vor den Schulschließungen habe die Verdoppelungsrate 2,5 Tage betragen. Inzwischen sei man bei über sechs Tagen. Das bedeute keineswegs eine Entwarnung, erklärte er zugleich.

Derzeit verlaufe die Entwicklung immer noch exponentiell, bestätigt auch Protzer. „Wir sind aber noch nicht aus der Wachstumskurve heraus“, betonte sie. Gelänge es allerdings, die derzeitige Ansteckungsrate von 1:2 auf 1:1 zu senken, „könnte man das Ganze austrocknen – aber so weit sind wir noch nicht.“

Mehr zum Thema

Ärztetag diskutiert Rezepte gegen Versorgungsengpass

Kappert-Gonther: Wir müssen die Primärversorgung stärken

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

In Zahlen

Ärztemangel? Wir haben mal nachgerechnet

Lesetipps
„Kein Krankenhaus kennt momentan seine Zukunftsperspektive“: Der unparteiische Vorsitzende des G-BA, Professor Josef Hecken.

© Rolf Schulten

Deutscher Ärztetag

G-BA-Chef Hecken: Mit der Selbstverwaltung reden, nicht über sie!