Absage an Bremer Modell

Freigabe von Cannabis? Nicht im Saarland!

Eine Legalisierung von Cannabis kommt im Saarland nicht in Frage. Mehr als 100 Behandlungen in Folge des Konsums gab es hier im vergangenen Jahr.

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN. Das Saarland lehnt den Vorstoß Bremens für eine Legalisierung von Cannabis strikt ab.

"Cannabis darf als Einstiegsdroge nicht verharmlost werden", sagte der saarländische Gesundheits-Staatssekretär Stephan Kolling (CDU) der "Ärzte Zeitung".

Cannabis-Konsum führe außerdem zu mehr psychischen Erkrankungen. Das Saarland lehne daher eine Lockerung der bisherigen gesetzlichen Bestimmungen ab.

Für den CDU-Politiker zählt auch nicht das Argument, mit einer Legalisierung von Cannabis den Schwarzmarkt auszutrocknen und die Polizei zu entlasten.

"Ich bin Gesundheitspolitiker und muss mich der Realität stellen", so Kolling. "Mein Ziel ist es, die gesundheitlichen Folgen dauerhaften Cannabis-Konsums zu unterbinden".

Nach Angaben des Landesgesundheitsministeriums konsumieren schätzungsweise 30.000 Menschen im Land Cannabis. Mehr als 100 hätten als Folge im vergangenen Jahr behandelt werden müssen.

Als erster Länder-Regierungschef hatte sich kürzlich der Bremer Senatspräsident Carsten Sieling (SPD) für eine Legalisierung von Cannabis ausgesprochen.

Sieling hatte erklärt, der rotgrüne Senat denke auch über eine zentrale Cannabis-Abgabestelle für Volljährige nach. (kin)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 01.08.201516:24 Uhr

Tu felix Saarland

....

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus