Kommentar

Für eine gute Idee muss man werben

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Die Interdisziplinäre Frühförderung (IFF) ist ein Ansatz, den viele Patienten und Ärzte begrüßen: Heilpädagogen, Physiotherapeuten, Logopäden und Ergotherapeuten arbeiten unter einem Dach zusammen, um abgestimmt die richtigen Therapien für Kinder mit Entwicklungsstörungen anzubieten. Doch um die IFF zu etablieren, brauchen die Praxisinhaber einen langen Atem. Zudem müssen die anderen Therapeuten angestellt, hohe räumliche Anforderungen erfüllt werden.

Wer die Investitionen wagt, steht schnell vor dem nächsten Problem: Patienten dürfen nur auf ärztliche Überweisung und in Abstimmung mit dem Amtsarzt behandelt werden. Dies gelingt aber nur, wenn die Ärzte das Angebot auch kennen. Hier stoßen die IFF-Praxisinhaber schnell an ihre Grenzen. Sie können ihr Angebot nicht jedem Haus- und Kinderarzt im Umkreis von 30 bis 50 Kilometern persönlich vorstellen. Sie können auch nicht verhindern, dass andere Therapeuten um ihre Patienten bangen und Stimmung gegen die IFF machen. Solche Anlaufprobleme gefährden nicht nur die Existenz der ersten IFF-Praxisinhaber, sondern schrecken weitere Interessierte auch ab. Wenn die IFF flächendeckend etabliert werden soll, muss für das Angebot geworben werden.

Lesen Sie dazu auch: Hausärzte überweisen Kinder bisher nur selten zur Frühförderung

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eckpunktepapier

Primärarztsystem: AOK setzt auf Teampraxis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Evaluation der Prävention

Analyse: Missverständliche Meldungen zum Mammografie-Screening

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Lesetipps
Großer Andrang am Quartalsanfang? Mit der Ersatzbescheinigung könnten sich vor allem Menschen mit chronischen Erkrankungen den Weg in die Praxis sparen.

© Picture-Factory / stock.adobe.com

Neues Verfahren mit Potenzial

Das bringt die elektronische Ersatzbescheinigung den Praxen