Frist bis Ende Januar 2024

G-BA trifft Vorbereitungen für telefonische Krankschreibung

Der Gemeinsame Bundesausschuss macht sich an die neue AU-Richtlinie. Ziel ist die dauerhafte Einführung der telefonischen Krankschreibung. Den Weg dafür hatte zuvor die Ampel frei gemacht.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat damit begonnen, den gesetzgeberischen Auftrag umzusetzen, Ärztinnen und Ärzten regelhaft eine Krankschreibung von Patienten auch nach telefonischer Anamnese zu ermöglichen.

Am Donnerstag unternahm das Selbstverwaltungsgremium den ersten förmlichen Schritt und beschloss die Einleitung eines Beratungsverfahrens. Mit dem Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG) hat der Gesetzgeber den G-BA damit beauftragt, in der AU-Richtlinie die telefonische Krankschreibung zu ermöglichen bei den Erkrankungen, die keine schwere Symptomatik vorweisen und bei Patienten, die in der jeweiligen ärztlichen Praxis bereits bekannt sind. Für die Umsetzung hat der Bundesausschuss bis Ende Januar 2024 Zeit.

Hecken: Werden Auftrag fristgerecht abarbeiten

Professor Josef Hecken, der unparteiische Vorsitzende des G-BA, versicherte in der Sitzung, dass man den Auftrag fristgerecht abarbeiten werde. Seine kritische Einstellung zu dem Gesetzesauftrag verbarg Hecken nicht – unter anderem mit Blick auf die Rekordwerte, die die gesetzlichen Kassen bei den Krankenstandsmeldungen vermelden.

In Bezug auf intensivmedizinische telemedizinische Visiten verzichtete der G-BA am Donnerstag darauf, eine Änderung der Zentrumsregelungen zu beschließen. Diese sollen nun spätestens in der übernächsten Sitzung erfolgen. Bis dahin will sich das Gremium noch einmal besonders mit den Anforderungen beschäftigten, die an Krankenhäuser gestellt werden, die eine telemedizinische Beratung in Anspruch nehmen wollen. (juk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

G-BA erkennt bei neuen Arzneimitteln kaum Zusatznutzen

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps