Mit TK

Gastroenterologen schließen Vertrag zu Biosimilars

Vertrag mit Techniker Krankenkasse soll Betreuungsqualität und Wirtschaftlichkeit verbessern.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Einen Vertrag zu Biologika-Verordnungen für Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) haben die Techniker Krankenkasse und der Berufsverband Niedergelassener Gastroenterologen (bng) geschlossen.

Der Vertrag soll helfen, die Betreuungsqualität und die Wirtschaftlichkeit der Verordnungen von Biologika für diese Patientengruppe zu verbessern.

Laut Dr. Ulrich Tappe, Vorstandsmitglied im bng, können alle Mitglieder des Berufsverbandes beitreten, die zur Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung berechtigt sind.

Bei besonderen Versorgungsstrukturen könnten aber auch Einzelfallanträge gestellt werden. Patienten müssen sich in den Vertrag einschreiben. Voraussetzung für eine Teilnahme ist die Neueinstellung auf ein Biologikum/Biosimilar.

Als Ziel haben sich die Vertragspartner darauf verständigt, dass das jeweilige Original und die Biosimilars bei der Verordnung zu gleichen Teilen berücksichtigt werden sollen. Bei einem Originator und zwei Biosimilars ergebe sich die Quote von 67 Prozent für Patienten die neu eingestellt werden. Diese wird über die Gesamtheit der Ärzte ermittelt.

Wird die Quote erfüllt, erhalten die Teilnehmer eine zusätzliche Vergütung. Müssen Patienten aus therapeutischen Gründen anders behandelt werden, wirke das nicht vergütungsmindernd. Ein Ampelschema soll dem Arzt helfen, die vereinbarte Verordnungsquote einzuhalten.

"Wir sind froh, dass jetzt eine klare Vereinbarung vorliegt, die Kriterien für eine optimale Behandlung bei gleichzeitiger Beachtung der Wirtschaftlichkeit einvernehmlich festlegt und zugleich die Berücksichtigung individueller Besonderheiten ermöglicht", sagt Tappe.

Die teilnehmenden Gastroenterologen erhalten für jeden Patienten eine zusätzliche Vergütung für die engmaschige, leitliniengerechte Behandlung und die Verlaufskontrolle.

Nach Angaben der Techniker Krankenkasse kann der Arzt eine zusätzliche Vergütung von 15 Euro pro Patient und Quartal erhalten, wenn die Gesamtheit der am Vertrag teilnehmenden Ärzte die Ampelquote einhält. Gleiches gelte für das Erreichen der Biosimilarquote. (chb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nachruf

Berthold Dietsche: Einer der Gründerväter der HZV ist tot

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Symptomverbesserung unter Upadacitinib zu Woche 8 und 52

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren