Hintergrund

Geldspritze für junge Allgemeinärzte wirkungslos

76 Millionen Euro verpufft: Mit diesem Betrag haben KVen und Kassen 2010 die allgemeinmedizinische Weiterbildung gefördert - bislang ohne großen Erfolg. Die Ergebnisse sind ernüchternd.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:
KVen und Kassen wünschen sich mehr junge Allgemeinmediziner - doch die Förderung wirkt bisher nicht.

KVen und Kassen wünschen sich mehr junge Allgemeinmediziner - doch die Förderung wirkt bisher nicht.

© Peter Atkins / fotolia.com

Insgesamt 76 Millionen Euro haben Kassenärztliche Vereinigungen, gesetzliche und private Krankenkassen im Jahr 2010 in die Förderung der allgemeinmedizinischen Weiterbildung gesteckt.

Vor dem Hintergrund eines absehbaren Mangels an Hausärzten zumindest in ländlichen Regionen und Problembezirken von Ballungsgebieten wurde die Förderung im Jahr 2010 kräftig aufgestockt:

Pro Weiterbildungsstelle in der ambulanten Medizin stieg der monatliche Förderungsbetrag von 2040 auf 3500 Euro, in Krankenhäusern von 1020 auf 1750 Euro.

500 Euro pro Monat werden extra gezahlt für Weiterbildungsstellen in unterversorgten Gebieten, 250 Euro zusätzlich fließen, wenn Unterversorgung droht.

Außerdem wurde die bis Ende 2009 geltende Obergrenze von 3000 geförderten Stellen gestrichen.

Finanzielle und strukturelle Instrumente

Neben dieser monetären Subventionierung werden strukturell wirkende Instrumente eingesetzt, um die allgemeinmedizinische Weiterbildung zu fördern:

Auf Landesebene werden Koordinierungsstellen errichtet, in denen KVen, Kassen und Kammern, gegebenenfalls auch die Lehrstühle oder Institute für Allgemeinmedizin, zusammenarbeiten.

Das wichtigste Ziel ist, die der allgemeinmedizinischen Weiterbildung eigentümliche Rotation durch mehrere medizinische Disziplinen sowie durch die ambulante und stationäre Medizin möglichst lückenlos und ohne Zeitverlust zu organisieren.

Dabei wird - schon gängige Praxis - auf das Know-how universitärer Einrichtungen der Allgemeinmedizin zurückgegriffen.

Was hat die Förderung der Allgemeinmedizin, so wie sie 2010 praktiziert worden ist, gebracht? Das Ergebnis ist eher ernüchternd, wie der gestern vorgelegte Evaluationsbericht für das Jahr 2010 zeigt.

Ergebnis der Förderung ernüchternd

In den Praxen niedergelassener Ärzte wurden insgesamt 3263 Ärzte in allgemeinmedizinischer Weiterbildung gefördert. Dies sind Kopfzahlen. Entscheidend ist deren Umrechnung in Vollzeit-Äquivalente, denn nur die zeigen das zukünftig zu erwartende Versorgungspotenzial.

Und hier ist der Trend rückläufig: Im Jahr 2008 lag das Vollzeit-Äquivalent bei 1993 Stellen, im Jahr 2009 bei 1832 Stellen und im Jahr 2010 bei 1809 Stellen.

Das ist binnen zwei Jahren ein Minus von rund zehn Prozent.

In der stationären Versorgung wurden insgesamt 1923 Ärzte in der Allgemeinmedizin weitergebildet. Das entspricht einem Vollzeit-Äquivalent von 1173 Stellen.

Einen weit überproportionalen Anteil an der Weiterbildungsleistung hat Bayern übernommen: Insgesamt 681 junge Ärzte streben hier das Berufsbild des Allgemeinarztes an. Das sind mehr als 20 Prozent des hausärztlichen Nachwuchses.

Die Sonderförderung in unterversorgten Gebieten greift nicht. Und lediglich in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt gibt es 18 und 26 junge Ärzte, die in von Unterversorgung bedrohten Gebieten tätig sind.

"Allgemeinmedizin" ist weiblich

Eines zeigt die Evaluation mit aller Deutlichkeit: Es sind ganz überwiegend Frauen, die in die Allgemeinmedizin streben.

Der Frauenanteil in der allgemeinmedizinischen Weiterbildung liegt bei fast 71 Prozent.

Das hat gravierende Folgen für die Organisation und Dauer der Weiterbildung. Von den 960 Ärzten absolvieren nur 78 - das sind rund acht Prozent - ihre Weiterbildung in Teilzeit.

Unter den 2298 Ärztinnen praktizieren dies 756 - und das sind 33 Prozent.

Dies könnte ein Indiz dafür sein, dass in Zukunft mit erheblichen Unterkapazitäten in der Allgemeinmedizin zu rechnen ist.

2010 gab es lediglich 1085 neu anerkannte Allgemeinärzte, von denen aber möglicherweise ein nicht geringer Anteil nur in Teilzeit arbeiten wird.

Insgesamt wurden rund 10.500 Fachärzte neu anerkannt. Das heißt: Nur jeder Zehnte ist Allgemeinarzt.

Will heißen: Die Allgemeinmedizin braucht noch viel und lange Aufbaukost.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System