Kommentar zum 4. Armutsbericht

Gelesen, gelacht, gelocht

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Der mit großem Bohei am Mittwoch präsentierte 4. Armuts- und Reichtumsbericht ist eine ermüdende Lektüre. Wer sich durch die über 500 Seiten durchkämpft, wird kaum neue Erkenntnisse gewinnen. Die gesundheitspolitischen Passagen des Berichts sorgen für beständige Déjà-vu-Erlebnisse.

Da wird die in Fachkreisen hinreichend bekannte KIGGS-Studie (Kinder und Jugend Gesundheitssurvey) bemüht, um Erkenntnisse zu präsentieren wie: "Prävention und Gesundheitsförderung müssen bereits im Kindesalter ansetzen."

Auch über die Zusammenhänge von Sozialstatus und Gesundheit weiß der Regierungsbericht nichts Neues zu berichten. Dort, wo es spannend werden könnte - etwa bei den schlechten Gesundheitschancen von Menschen in Leiharbeit oder anderen prekären Arbeitsverhältnissen -, fehlen den Beamten der beteiligten Ministerien die Worte.

Der Bericht wird das Schicksal vieler anderer Expertisen teilen: Gelesen, gelacht, gelocht. Die Streichungen durch das Wirtschaftsministerium im Vorfeld sind Symptom der Indienstnahme von Wissenschaft mit dem Ziel der Legitimation von Politik.

Der 5. Armuts- und Reichtumsbericht sollte daher in die Hände unabhängiger Forscher gelegt werden.

Lesen Sie dazu auch: Armutsbericht: Prävention soll es richten

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 07.03.201323:07 Uhr

Danke!

Für diese klaren Worte! MfG

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Kampf dem Zervixkarzinom

Ärzte sind sich einig: eine Impfung schützt!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Holzbrett mit verschieden Müsliriegeln auf einem Tisch.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Weizen und Gluten entstigmatisieren

Reizdarmsyndrom: Ist die Glutensensitivität ein Nocebo-Phänomen?