Kommentar zum 4. Armutsbericht

Gelesen, gelacht, gelocht

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Der mit großem Bohei am Mittwoch präsentierte 4. Armuts- und Reichtumsbericht ist eine ermüdende Lektüre. Wer sich durch die über 500 Seiten durchkämpft, wird kaum neue Erkenntnisse gewinnen. Die gesundheitspolitischen Passagen des Berichts sorgen für beständige Déjà-vu-Erlebnisse.

Da wird die in Fachkreisen hinreichend bekannte KIGGS-Studie (Kinder und Jugend Gesundheitssurvey) bemüht, um Erkenntnisse zu präsentieren wie: "Prävention und Gesundheitsförderung müssen bereits im Kindesalter ansetzen."

Auch über die Zusammenhänge von Sozialstatus und Gesundheit weiß der Regierungsbericht nichts Neues zu berichten. Dort, wo es spannend werden könnte - etwa bei den schlechten Gesundheitschancen von Menschen in Leiharbeit oder anderen prekären Arbeitsverhältnissen -, fehlen den Beamten der beteiligten Ministerien die Worte.

Der Bericht wird das Schicksal vieler anderer Expertisen teilen: Gelesen, gelacht, gelocht. Die Streichungen durch das Wirtschaftsministerium im Vorfeld sind Symptom der Indienstnahme von Wissenschaft mit dem Ziel der Legitimation von Politik.

Der 5. Armuts- und Reichtumsbericht sollte daher in die Hände unabhängiger Forscher gelegt werden.

Lesen Sie dazu auch: Armutsbericht: Prävention soll es richten

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 07.03.201323:07 Uhr

Danke!

Für diese klaren Worte! MfG

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?