Kommentar zum Kindergesundheitsbericht

Gemeinsam die Ressourcen heben

Alle drei für die Kindergesundheit relevanten Hilfesysteme – Bildung, Gesundheit, Jugendhilfe – sind überlastet. Das hat Folgen.

Ein Kommentar von Susanne Werner Veröffentlicht:

Wenn gesundheitlich belastete Teenager Hilfe brauchen, wird es eng. Die Stiftung Kindergesundheit nimmt in ihrem jüngsten Bericht die Jugendlichen in den Blick. Eine zentrale Botschaft: Alle drei relevanten Hilfesysteme – Bildung, Gesundheit, Jugendhilfe – sind überlastet. Es fehlt überall an Fachkräften, die Wartezeiten in Amt, Praxen und Kliniken können Wochen, gar Monate andauern. Die Lücken im System werden Folgen haben. In der Adoleszenz werden grundlegende gesundheitliche Verhaltensweisen geprägt. Jugendliche, die sich schlecht ernähren und wenig bewegen, werden im Erwachsenenalter selten zu Sportsfreunden.

Viele der genannten Herausforderungen zur Jugendgesundheit sind längst bekannt – und auch, dass es speziell an der Schnittstelle zwischen Gesundheitswesen und Jugendhilfe an Kooperationswissen mangelt. Jetzt gilt es, alle Ressourcen zu heben und insbesondere die Hilfesysteme und deren Zugänge übersichtlicher zu machen. Im Gesundheitssystem sind vermehrt ambulante psychotherapeutische Gruppenangebote nötig, Jugenduntersuchungen sollte für alle GKV-Versicherte vergütet werden und auch Zuschläge für Praxen, die ihre Kooperationen mit externen Akteurinnen pflegen, sind denkbar. Gesundes Aufwachsen braucht aber auch Sportvereine, die Spaß und Freude vermitteln; eine Stadtplanung, die für attraktive Bewegungsräume sorgt; eine Ernährungsindustrie, die gesundheitsschädliche Softdrinks streicht; eine Verwaltung, die trotz Teilzeitregelungen und Homeoffice für die Bürgerinnen und Bürger erreichbar ist.

Die Hinweise des Kindergesundheitsberichts gehen weit über das Medizinische hinaus – und das ist gut so. In einer Welt, wo die Ressourcen schlecht verteilt sind, kann die Medizin nicht mehr leisten als eine Notfallbehandlung.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 2: Schlaf bei Kindern nichtpharmakologisch optimieren

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach Angaben von Prof. Dr. Christian F. Poets und [6]

Einschlafstörungen und Melatonin

Was braucht es für einen gesunden Schlaf bei Kindern und Jugendlichen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?