Niedersachsen

Gericht soll Neuro-Betten billigen

Das Land Niedersachsen will keine weitere Neurologie neben den Zentren in Seesen und Göttingen. Eine Northeimer Klinik klagt.

Von Heidi Niemann Veröffentlicht:

NORTHEIM/GÖTTINGEN. Sollen auch kleinere Krankenhäuser eigene neurologische Abteilungen bekommen? Um diese Grundsatzfrage dreht sich ein Streit, der vor dem Verwaltungsgericht Göttingen verhandelt wurde. Die Helios Albert-Schweitzer-Klinik in Northeim hat dort gegen das niedersächsische Sozialministerium geklagt.

Die Klinik möchte eine neue Abteilung für Neurologie einrichten und dafür 20 Planbetten aus der Inneren Medizin dorthin verlagern. Das Ministerium lehnt die beantragte Umwidmung jedoch ab. Das Land steht auf dem Standpunkt, dass die neurologische Versorgung in Spezialkliniken stattfinden sollte. Nur diese verfügten über die nötige Ausstattung, Infrastruktur und Spezialkompetenzen, um eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung gewährleisten zu können.

Die Northeimer Klinik will dies nicht hinnehmen und das Ministerium gerichtlich dazu verpflichten lassen, 20 Planbetten für die Fachrichtung Neurologie in den Krankenhausplan aufzunehmen, darunter vier sogenannte Stroke-Unit-Betten für die Versorgung von Schlaganfall-Patienten.

Auch andere Krankenhäuser würden gerne eigene neurologische Abteilungen einrichten. Es lägen bereits diverse Anträge insbesondere von Kliniken im Westen des Landes vor, erklärte ein Vertreter des niedersächsischen Sozialministeriums in der Verhandlung.

Der niedersächsische Krankenhausplan für das Jahr 2017 sieht für den Versorgungsbereich des ehemaligen Regierungsbezirks Braunschweig insgesamt 360 Planbetten im Bereich Neurologie vor. Das Städtische Klinikum Braunschweig hat 94 Planbetten, das Klinikum Wolfsburg 30, die Universitätsmedizin Göttingen 114 und die Schildautalkliniken in Seesen 122. In diesem Jahr wurde die Zahl in Seesen noch einmal um 15 aufgestockt.

Nach Ansicht des Sozialministeriums sind Patienten aus dem Landkreis Northeim damit ausreichend versorgt. Northeim sei rund 25 Kilometer von den neurologischen Zentren in Seesen und Göttingen entfernt, Beide böten ein hochspezialisiertes Versorgungsangebot mit weiteren Fachabteilungen wie der Interventionellen Neuroradiologie und der Neurochirurgie. Eine weitere Einheit sei nicht erforderlich.

Der Vertreter der Northeimer Klinik führte dagegen ein anderes Argument ins Feld: Bei einem Schlaganfall sei eine möglichst schnelle Behandlung wichtig, jede Verzögerung vermindere den Therapieerfolg.

Patienten aus dem Raum Einbeck, Dassel und dem Solling könnten jedoch nicht binnen des optimalen Zeitfensters von 30 Minuten die Zentren in Göttingen oder Seesen erreichen. Laut niedersächsischem Krankenhausgesetz müsse aber eine ortsnahe Notfallversorgung gewährleistet sein – diese könne nur in Northeim erfolgen.

Das Gericht will seine Entscheidung den Parteien schriftlich zukommen lassen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie