Glosse

Gesundes Schlemmen

Auf den Anstieg von nicht-alkoholischen Fettlebererkrankungen durch zu viel Süßes und Fettes macht die Leberstiftung aufmerksam.

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:
Gesundes Schlemmen

© Salome Roessler / lensandlight

Der Weg vom Advents- zum Weihnachtsmarkt ist nicht ganz so weit – zumindest im eher beschaulichen südhessischen Seligenstadt, wo der Weihnachtsbaum den Adventsmarkt in diesen Tagen verdrängt hat.

Das ist eher nebensächlich, denn die kleinen Leckereien locken hüben wie drüben, ebenso wie die obligatorischen alkoholischen Heißgetränke.

Aber Achtung, hier lauert die Versuchung. Und ehe ich mich versehe, kommt der Weihnachtsmarkt-Ausgeh-Tipp der Krankenkasse meines Vertrauens: Naschereien und Pommes frites sind out – Ofenkartoffeln mit Joghurtdip sind in.

Dann wäre das mit dem Essen geklärt. Auf Glühwein sollte ich auch verzichten, stattdessen mich an ungesüßtem Ingwertee berauschen – nicht wirklich eine Alternative.

Das Ganze wird flankiert von einer Nachricht der Deutschen Leberstiftung, die sich auf eine repräsentative Umfrage bezieht. Danach wollen viele Menschen wieder zum Fest der Feste richtig „hochkalorisch schlemmen“.

Dafür wollen sie immerhin etwa 116 Euro pro Haushalt ausgeben, schreiben die Wirtschaftsprüfer von Deloitte im Christmas Survey 2019.

Übers nächste Jahr mache ich mir keine Gedanken: Denn dann gilt ja Julia Klöckners Nutri-Score – fünfstufig und freiwillig. Schöne Bescherung.

Schreiben Sie dem Autor: vdb@springer.com

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Kampf dem Zervixkarzinom

Ärzte sind sich einig: eine Impfung schützt!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel