Digitalisierung in der Medizin

Gesundheitsakte ist Merkels nächster Schritt

Tempo zulegen, Überzeugungsarbeit leisten, Hürden abbauen: Merkels Agenda für die Digitalisierung.

Veröffentlicht:
Gesundheitsakte ist Merkels nächster Schritt

© picture alliance / Ulrich Baumga

BERLIN. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich dafür ausgesprochen, die Digitalisierung in der Medizin und im Gesundheitswesen mit mehr Tempo voranzutreiben.

In einem am Sonntag veröffentlichten Videopodcast mahnte sie, Ziel müsse es in der Gesundheitsforschung sein, die Rückstände im Vergleich zu den USA, Japan und China aufzuholen. Von dort kämen zurzeit die wesentlichen Entwicklungsimpulse. Gesundheit sei zwar ein Schwerpunkt in der Hightech-Strategie der Bundesregierung. Doch Merkel will das Bundesforschungsministerium ermitteln lassen, was beispielsweise Forscher bei der Ausschreibung von Forschungsprojekten behindert. "Da werden sich Wege finden", zeigte sich die Bundeskanzlerin überzeugt.

Für Offenheit warb Merkel auch beim Umgang mit "Big Data" in der Medizin. Die Auswertung großer Datenmengen bringe neue Erkenntnisse, die Patienten helfen könnten. Hinzu komme, dass die europäische Datenschutzgrundverordnung, die im Mai 2018 in Kraft tritt, regele, wie der Datenschutz beim Verwenden großer Datenmengen zu handhaben sei.

Bei der elektronischen Gesundheitskarte hält die Kanzlerin Überzeugungsarbeit für nötig, da viele Menschen noch "innere Vorbehalte" hätten. Im Vergleich etwa zu Skandinavien gehe Deutschland hier "nicht überschnell" voran. Merkel warb zudem für die elektronische Gesundheitsakte als zweiten Schritt nach der E-Karte. Mit den Ländern sei für das kommende Jahr die Etablierung eines "Bürgerportals" vereinbart worden. Dort werde jeder Bürger einen digitalen Zugang erhalten, und zwar bei allem, "was er an Dienstleistungen vom Staat in Anspruch nimmt".

Auf diesem Portal könnten auch Krankenkassen sowie die elektronische Patientenakte ihren Platz finden. Diese Akte ermögliche es, zu überprüfen, wer auf die Daten zugreift. Zudem erlaube sie Datensparsamkeit, da Informationen nicht mehrfach erhoben werden müssten.

Durch die Digitalisierung würden neue Verfahren wie etwa robotisch assistierte Instrumente in der Chirurgie möglich. Maßstab müsse immer sein, bei welchem Verfahren die wenigsten Fehler passieren, sagte Merkel. (fst)

Podcast der Kanzlerin - Digitalisierung in der Medizin

Der Podcast ist abrufbar unter: http://tinyurl.com/y7g7l5w7

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Fachgruppen-Vergleich

In der Dermatologie kommt jeder zweite Euro über die Privatmedizin

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Wolfgang Albrecht 13.07.201717:28 Uhr

Wehrt euch !

Wehrt euch gegen den Unsinn ! Soll jede Praxis demnächst eine angegliedert es IST Abteilung besitzen ? Die letzte Rechnung der IST waren 90 € Fahrtkosten, 1 Stunde 100 € und Diverses mehr. Solange wir nicht auf solche Fahrtkosten und Stunden Löhne kommen sollte man das boykottieren. Safenet Router nach 6 Monaten Elektrische Ort, weil nicht mehr sicher, ein Neuer muss her, zahlen tun wir.

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar