Kommentar

Geteilte Verantwortung

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Wenn es dem deutschen Gesundheitswesen an einem nicht fehlt, dann sind es Schnittstellen. Statt an Versorgungsketten orientiert sich das System an Sektoren: Ob Klinik oder Praxis, ob Arzt oder Heilmittelerbringer - überall hakt es an den Übergängen.

Arbeiten im Team ist ein schönes Schlagwort, die Realität sieht anders aus. Vor diesem Hintergrund hört sich das Positionspapier von Gesundheitspolitikern der Union sinnvoll an, die etwa Physiotherapeuten oder Logopäden stärker in die Versorgung einbinden wollen.

Freilich kommt es auf das Wie an: Man kann nicht einerseits den Hausarzt zum Lotsen ausrufen, andererseits neue - unabgestimmte - Schnittstellen in der Versorgungskette schaffen.

"Geteilte Verantwortung" klappt daher nur, wenn sie für nicht-ärztliche Gesundheitsberufe neben neuen Rechten auch neue Pflichten definiert. Da wäre die Berichtspflicht an den Hausarzt zu nennen oder aber die Einhaltung des Wirtschaftlichkeitsgebots. Autonomie etwa für den Physiotherapeuten, Regressgefahr für den Arzt, das wäre ein No-Go.

Mehr Eigenverantwortung für nicht-ärztliche Gesundheitsberufe in der Versorgungskette - das kann nur funktionieren, wenn sie durch ein in Modellprojekten erprobtes Gesamtkonzept unterfüttert ist.

Lesen Sie dazu auch: Physiotherapie: Union will Arztvorbehalt aufweichen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Kommentare
Dr. Bettina Berdux-Plaschke 07.04.201522:24 Uhr

Warum nicht mal auf die Nachbarn gucken?

Hier in Schweden, wo ich seit 8 Jahren als Fachärztin für Allgemeinmedizin arbeite, ist es ganz selbstverständlich, dass sich die Patienten mit Problemen des Bewegungapparates direkt an den Physiotherapeuten wenden können. Natürlich ohne Überweisung und zu gleichen Bedingungen wie mit einer Überweisung vom Hausarzt. Der Physiotherapeut schickt den Patienten bei Bedarf zum Hausarzt falls die Beschwerden zunehmen oder die Behandlung keinen Erfolg zeigt. Die Kommunikation zwischen Arzt und Physiotherapeut wie auch Arbeitstherapeuten läuft reibungslos bei uns.

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Physiotherapie mit Ganzkörper-Elektromyostimulation ist effektiv

© Robert Kneschke / Fotolia

Chronischer nicht spezifischer Rückenschmerz

Physiotherapie mit Ganzkörper-Elektromyostimulation ist effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: miha bodytec GmbH, Gersthofen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel