Coronavirus-Pandemie

Giffey: Gesundheitliche Lockdown-Folgen für Kinder „gravierend“

Mit Blick auf das nächste Bund-Länder-Treffen fordert Familienministerin Franziska Giffey, dass Kitas und Schulen schrittweise wieder geöffnet werden. Sie warnt: Der Corona-Lockdown treffe Kinder besonders hart.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Bundesfamilienministerin Franziska Giffey stellte am Mittwoch bei einer Online-Pressekonferenz ihre Vorstellungen zur Öffnung von Kitas und Schulen vor.

Bundesfamilienministerin Franziska Giffey stellte am Mittwoch bei einer Online-Pressekonferenz ihre Vorstellungen zur Öffnung von Kitas und Schulen vor.

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Berlin. Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) hat sich für eine schrittweise Wiederöffnung von Kitas und Schulen in der Corona-Pandemie ausgesprochen. Kitas und Schulen über Monate hinweg zu schließen, könne nicht die Lösung sein, sagte Giffey am Mittwoch.

Kinder- und Jugendärzte schlügen bereits jetzt Alarm, weil die gesundheitlichen Folgen des Lockdowns für junge Menschen „so gravierend sind“, sagte Giffey. Viele Kinder litten unter Bewegungsmangel und seien aufgrund anhaltender Isolation und Einsamkeit seelisch belastet.

Personal zweimal pro Woche testen

Daher müsse es mit Blick auf Kitas und Schulen mehr geben als die Alternative „auf oder zu“. Kinder und ihre Eltern bräuchten jetzt „deutliche Öffnungssignale“, so Giffey.

Das Öffnen müsse aber sicher vonstattengehen, betonte die Ministerin. Solange Erzieher keine Impfungen erhielten, sei Testen das Mittel der Wahl. Ziel müsse sein, das Kita-Personal mindestens zwei Mal pro Woche auf Corona zu testen.

Erzieher und Lehrer seien bei den Impfungen in der dritten Prioritätsgruppe eingruppiert, sagte Giffey. Im ersten Quartal seien sie daher absehbar noch nicht an der Reihe.

„Kinderschutz ist auch Gesundheitsschutz“

Bund und Länder wollen am kommenden Mittwoch über mögliche Lockerungen der Corona-Beschränkungen beraten. Ob die Runde sich auf eine Wiederöffnung der Kitas und Schulen verständigen könne, lasse sich „im Moment noch nicht so ganz einschätzen“, sagte Giffey.

Die Frage der Wiederöffnung hänge stark vom Infektionsgeschehen „und auch vom Mutationsgeschehen“ ab. Um Letzteres besser einschätzen zu können, würden die Sequenzierungen hochgefahren. Konkrete Erkenntnisse daraus lägen kommende Woche vor. „Dann wird man auch anhand der Mutationsentwicklung einschätzen müssen, inwieweit das verantwortbar ist.“ Die Wiederöffnung von Kitas und Schulen sei ein Abwägungsprozess. „Und Kinderschutz ist auch Gesundheitsschutz.“

Mit Blick auf das von ihr vorgeschlagene Ampel-Modell zur Kita-Öffnung erklärte Giffey: „Es gibt ein unterschiedliches Bild in den Ländern.“ Alle seien sich aber einig, dass es Öffnungsschritte geben müsse.

Ampel-Modell für Öffnung

Laut Ampel-Modell der Ministerin sollen die Zahl der infizierten Personen, die Zahl der Kinder in Quarantäne und die Zahl der Erzieher, die sich in Quarantäne befinden, über die Frage einer Kita-Öffnung entscheiden. Grundsätzlich nicht zum Einsatz kommen soll das Modell in den Regionen, wo es mehr als 200 Neuinfektionen binnen einer Woche je 100.000 Einwohner gibt oder sich eine Corona-Mutation stark ausbreitet.

In einigen Ländern war das Giffey-Modell auf Kritik gestoßen.

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?