Gleiche Versorgung mit Heilmitteln? Regierung findet: Ja!

Veröffentlicht:

BERLIN (fst). Die Bundesregierung hat mit regional stark unterschiedlichen Verordnungshäufigkeiten von Heilmitteln kein Problem. Im Gegenteil: Diese könnten durch "regionale Besonderheiten gerechtfertigt sein", heißt es in der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der Grünen. Worin diese Besonderheiten bestehen, erläutert die Regierung nicht.

Die Grünen-Fraktion hat wissen wollen, warum je nach KV-Region Fallzahlen und Ausgaben für Heilmittel um das zwei- bis dreifache voneinander abweichen (wir berichteten). Gefragt wurde auch, inwieweit noch von einem gleichen Zugang zu Gesundheitsleistungen die Rede sein kann.

Dass das Droh- und Regresspotenzial von Richtgrößenprüfungen eine Ursache der unterschiedlichen Behandlungshäufigkeiten sein könnte, weist die Regierung von sich: Das Richtgrößenvolumen sei kein "starres Budget", maßgeblich sei immer "die medizinische Notwendigkeit im Einzelfall", heißt es. Praktiker des Prüfwesens wie Dr. Jan Geldmacher, KV-Vorstandsmitglied in Baden-Württemberg, dagegen werfen Politik und Kassen vor, sie seien "blind für die Folgen des Prüfgeschehens". In der Antwort heißt es dazu trocken: "Für eine Beurteilung der Angemessenheit von Richtgrößen ist die Bundesregierung nicht zuständig."

Stattdessen wird das Problem zurückdelegiert: Regionale Besonderheiten zu regeln sei vor allem Job von KVen und Landesverbänden der Krankenkassen, erklärt die Bundesregierung.

Die Grünen-Abgeordnete Maria Klein-Schmeink, Sprecherin für Prävention und Patientenrechte, wirft der Bundesregierung "Desinteresse" am ungleichen Zugang zu Heilmitteln vor. Es reiche nicht, wenn "lapidar" auf die Selbstverwaltung verwiesen werden, monierte Klein-Schmeink.

Teilweise geht die Antwort der Regierung auch von falschen oder unzureichenden Informationen aus. So unterstellt Gesundheits-Staatssekretär Stefan Kapferer, bei Ärzten würden "geeignete Software-Programme" verwendet, "die die Dokumentation und Steuerung der Heilmittelverordnungen im Hinblick auf die Einhaltung des Richtgrößenvolumens unterstützen". Die Praxis sieht anders aus, erläutert Prüfexperte Geldmacher: Der Einsatz von Software sei "schwierig, da die Heilmittelpreise, anders als bei Arzneimitteln, Vertragspreise einzelner Krankenkassenverbände sind, so dass eine ausreichend sichere Aussage nicht möglich ist."

Zudem warnt Geldmacher: "Eine ‘Wasserstandsmeldung' des Computers würde dazu führen, dass gegen Ende des Quartals oder gegen Ende des Jahres wegen der Gefahr der Richtgrößenüberschreitung keine Verordnungen mehr erfolgen".

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?